Kolumne Frauen-WM: Mediterranes Knattern
Bis auf angetrunkene Schottinnen verirren sich kaum Menschen bis zum Stadion in Nizza. Die Einheimischen kommen gar nicht.
N izza hat die Fähigkeit, eine Frauen-WM zu verschlucken. Strand und azurblaues Meer, italienisches Flair mit dröhnenden Mopeds, die meine Wohnung nachts klingen lassen, als läge sie über dem Nürburgring. Eine gewisse Laissez-faire-Haltung und ein Stadion, das eineinhalb Fußkilometer von der letzten regulären Bushaltestelle entfernt liegt, zwischen heruntergekommenen Wohnwagenparks und einer geschlossenen Hundepension. Nicht so erstaunlich, dass außer den angereisten Briten kaum jemand hierherfindet.
Das Polizeiaufgebot am Stadion ist heftig: Vier Mal wird die Laptop-Tasche durchsucht, alle paar Meter stehen Jungs mit Waffe, die allerdings aussehen, als wüssten sie nicht so ganz, warum man sie abkommandiert hat. Es gibt sie doch, die französische Sicherheitsparanoia, dabei sind hier nur singende Schottinnen mit Schlagseite unterwegs. Schade, dass sie bald nach Hause fahren.
Die einheimische Bevölkerung ist weggeblieben. Der britische Guardian berichtet, die Franzosen seien enttäuscht, weil es die Tickets nur über den Onlineverkauf der Fifa und nicht direkt am Stadion gab. So sorgt auch der Datenkontrollwahn der Fifa für maue Kulisse.
Nizza erscheint mir als Stadt sozialer Gegensätze, mit teuren Einkaufspassagen und Strandkleid-Flaneurinnen, mit allgegenwärtiger Obdachlosigkeit und rund ums Stadion mit Armut. Im Zentrum teile ich mir eine Wohnung mit einem Kroaten, der in Nizza arbeitet und studiert – und einer Italienerin, die herausfinden will, was sie als Nächstes macht.
Durchwachsen – wie bei den Männern
Die WM berührt sie so wie die Frage, was es in Berlin zum Frühstück gibt. „Bist du von der Bild-Zeitung?“, fragt der Kroate höflich. Ich suche kurz nach Ironie, höre keine und verneine. Ob die Deutschen Favoritinnen seien? Schon, aber das erste Spiel war durchwachsen, sage ich. „Ah“, sagt er zufrieden, „also wie bei den Männern.“
Kroatien werde überrannt von deutschen Touristen, berichtet mein Wohnungsgenosse, jeder lerne Deutsch, gerade deshalb, sagt er stolz, habe er sich für Französisch entschieden. Man finde damit zwar weniger Jobs, aber könne mit der Welt kommunizieren.
Im Zentrum ist schon am Abend nach dem Spiel alles der üblichen Touri-Stimmung gewichen. Nur manchmal hört man Väter und Töchter über die Ausführung der englischen Eckbälle diskutieren und weiß: die WM ist noch da. Die Fans sind jetzt bloß Strandkleid-Flaneurinnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar