Kolumne Flimmern und Rauschen: Der Deutsche Fernsehpreis wird 20
Anlässlich des Jubiläums wird der Deutsche Fernsehpreis wieder im Fernsehen übertragen. Die Freude darüber hält sich in Grenzen.
D er Deutsche Fernsehpreis ist ein Ereignis, das in loser, aber leider häufiger Folge über uns hereinbricht. Der 20. Durchgang findet am 31. Januar 2019 statt und sogar auf den Bildschirm zurück: „Das Geschenk an unser Publikum zum 20. Geburtstag sind ein Live-Stream der Gala und eine Aufzeichnung am späteren Abend auf One. Damit kehrt der Fernsehpreis ins Fernsehen zurück“, jubelt WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn. Dass ihn da keiner braucht und die Gala seit Jahren mangels Zuschauerinteresse nur noch im Saal stattfand – geschenkt.
Dazu muss man wissen, dass der Preis reihum von seinen Stiftern „ausgerichtet“ wird, also den vier großen Sendergruppen ARD, ZDF, ProSiebenSat.1 und RTL. 2019 ist „turnusmäßig“ die ARD dran, was dann gern mal am WDR hängen bleibt. Die ARD richtet „turnusmäßig“ ja auch immer die ultimative Burda-Dauerwerbesendung Bambi aus, was laut ARD „Deutschlands wichtigster Medienpreis ist“, was wiederum ein sauguter Witz ist.
Zum 20. Geburtstag gibt es nun einen großen Schritt in Sachen Transparenz und Ehrlichkeit. Der Preis ist aus den „Sender beschmeißen sich gegenseitig mit Preisen“-Veranstaltungen Telestar (öffentlich-rechtlich) und Goldener Löwe (RTL) entstanden und ist jetzt auch genau dort wieder angekommen: Anders als in den Vorjahren sitzen in der 14-köpfigen Jury also konsequenterweise gar keine unabhängigen Kritikerinnen mehr, sondern nur noch SendervertreterInnen, ProduzentInnen und SchauspielerInnen und der arme Orkun Ertener.
Damit das nicht falsch verstanden wird: Auch bei den letzten Durchgängen gab es bestenfalls eine abgestufte Chancengleichheit. Denn die unabhängigen JournalistInnen waren gegenüber der „Wir wollen unbedingt ’nen Preis“-Truppe mit gerade mal vier Nasen eh nur eine Minderheit.
Damit nichts schiefgeht, gehören die Zuständigen aus den Programmkoordinationen und -leitungen von WDR, ZDF, RTL und Sat.1 selbst zur Jury. Und wenn man sich so umhört, bricht sich bei dem einen oder der anderen spätestens bei der Schlussabstimmung das nackte Senderinteresse Bahn. Da kann im 2019er Jahrgang immerhin Jury-Präsident Wolf Bauer prima vermitteln: Er ist der oberste Boss der Ufa, die für alle Sendegruppen produziert.
Bevor man sich fragt, wovor die eigentlich Angst haben oder jemand den armen Döpfner wieder aus dem Zusammenhang reißt und „Nordkorea!“ ruft, noch ein Fun Fact: Weil es die TV-Branche eben verlässlich liebt, zählt der Deutsche Fernsehpreis beim „Leistungsmodell“ der ARD deutlich mehr als andere Auszeichnungen. Ein Preis für eine Doku ist beim Deutschen Fernsehpreis zum Beispiel doppelt so viel wert wie beim Grimme-Preis. Aber da sind die Jurys auch viel zu – äh – unberechenbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen