piwik no script img

Kolumne Einfach gesagtAlte und neue Währungen

Jasmin Ramadan
Kolumne
von Jasmin Ramadan

Warum soll ich mich für Bitcoins interessieren? „Wenn sich eine Kryptowährung durchsetzt, ist es Zeit für den bewaffneten Widerstand“, sagt ein Lehrer.

Bitcoins? „Die müssen dich interessieren!“, entfuhr es dem pensionierten Lehrer, der neben uns saß Foto: dpa

B itcoins interessieren mich nicht!“, unterbrach ich zwei Freundinnen. Sie sprachen im Bistro in der Schanze seit dem Aperitif darüber.

„Bitcoins müssen dich interessieren!“, entfuhr es dem pensionierten Lehrer, der in der Tischreihe neben uns bei einem Bier saß. „Wenn eine Kryptowährung sich durchsetzt, ist es Zeit für den bewaffneten Widerstand!“

Ich fragte: „Wozu braucht ihr Bitcoins? Wollt ihr was im Darknet kaufen?“

Der Lehrer rief: „Ach, Darknet, Kindergarten! Bitcoins und Co können wegen euch Finanzbesoffenen die Demokratie auflösen!“

Die Unternehmensberaterin schüttelte den Kopf und die PR-Strategin sagte: „Sie sind ja noch immer so drüber wie früher in GMK. Es ist kein Verbrechen, sein hart verdientes Geld anzulegen.“

Der Lehrer haute mit den Fäusten auf den Tisch und die junge Berliner Band, die auf der anderen Seite unserer Tischreihe saß, applaudierte.

Bild: Roberta Sant‘anna
Jasmin Ramadan

ist Schriftstellerin in Hamburg. Ihr letzter Roman „Hotel Jasmin“ ist im Tropen/Klett-Cotta Verlag erschienen. Alle zwei Wochen verdichtet sie in dieser taz-Kolumne tatsächlich Erlebtes literarisch.

Der Sänger rief: „Geil, was sorgt denn schon für so große Emotionen zur Vorspeise?!“

„Bitcoins!“, kam es im Chor.

Der Ex-Freund, der vom Rauchen kam, sagte: „Ach, Bitcoins, das ist doch schon vorbei, jeder redet drüber. Das ganz Böse bekommen wir gar nicht mit.“

„So ähnlich“ sagte der Lehrer „und deshalb muss man sich damit beschäftigen, auch wenn’s keinen Spaß macht.“

Was für ’ne Hysterie! Ihr Kapitalismusjunkies geht so auf Hypes ab. Die kann man auch ignorieren!

Sänger einer Berliner Band

Die Unternehmensberaterin schenkte Champagner nach und sagte: „Mir macht Spekulieren Spaß, ich halte die Blockchain für revolutionär und wenn das Bargeld abgeschafft ist, sind Sie doch der erste, der nach anonymem Geldverkehr schreit.“

Der Lehrer schnaubte: „Pah! Das wäre protofaschistisch, wenn eine Kryptowährung die Kontrolle übernimmt und davon profitiere sicher nicht ich! Ich halt das hier nicht mehr aus, ich geh lieber raus und erfriere beim Saufen. Tschüss!“

Der Sänger sagte: „Was für ’ne Hysterie! Ihr Kapitalismusjunkies geht so auf Hypes ab. Die kann man auch ignorieren!“

„Deine Naivität ist süß, nimm doch mal die Mütze ab,“ sagte die Unternehmensberaterin und zwinkerte. Er errötete und verschränkte die Arme: „Wir werden am Ende ja sehen, wer das System verstanden hat.“

Sie lächelte milde: „Wenn du das System verstanden hast, dann erkläre es mir mit deinem schönen Mund.“

„Gern! Bitcoins, Charthits, Blockbuster, Bestseller. Mit Qualität haben Hypes selten zu tun, trotzdem versucht man sie zu wiederholen, zu potenzieren. Überall die gleichen gierigen und mutlosen Mechanismen. Ein Hype ist, wenn alle was vom Kuchen abhaben wollen, obwohl der Kuchen eigentlich ein Stück Scheiße ist.“

Die PR-Strategin sagte: „Mir ist die ganze Aufregung zu unappetitlich, ich wollte nur einen netten Abend haben.“

Der Ex Freund prostete ihr mit Wodka Martini zu: „Wir sind hier im Hamburger Bürgerkriegsgebiet, da wird das schon mal unappetitlich!“

Die Frau vom Service fragte: „Was war unappetitlich?“

„Nur der Kapitalismus“ sagte ich.

Der junge Sänger lehnte sich über den Tisch zu der Unternehmensberaterin, nahm seine Mütze ab und fragte: „Spendierst du uns ’ne Flasche Champagner?“

Er zwinkerte ihr zu, und sie fragte: „Und was bekomme ich dafür?“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Bitcoins sind alles andere als anonym, die Blockchain ist öffentlich und jeder kann jeden überwachen. Allerhöchstens pseudonym, aber dafür muss man schon jemanden finden der einem welche sendet ohne dich zu registrieren.

    Monero wäre anonym

  • Dadaismus als Journalismus? Kann ja ganz unterhaltsam sein. Keine Aussage, nur ein paar Wortfetzen. Ist gleichzeitig ein Clickbait. Nur eben keine Information.