Kolumne ESC in Tel Aviv #1: Gesperrte Straßen am Strand
In Tel Aviv laufen die Vorbereitungen für den Eurovision Song Contest. Die Künstler*innen proben fleißig. Nur die Kampfjets stören.
V on irgendwelchem politischen Händeln im südlichen Teil Israels merkt man in Tel Aviv nichts. Das Leben geht dort, wie es eben geht. Es ist sonnig, an nahöstlichen Verhältnissen mit 21 Grad etwas kühl, aber die Straßen sind extrem belebt – zumal der 9. Mai ein Feiertag ist. Kein religiöser, sondern ein politischer: der Geburtstag Israels, dieses Jahr der 71. Es ist ein Unabhängigkeitstag.
Das Hotel lässt per TV in den Zimmern mitteilen, man möge sich nicht wundern, wenn über dem Mittelmeer, nah am Strand von Tel Aviv, eine Kampfjetformation hinweg donnere – das sei aus Anlass des Feiertags, Grund zur Unruhe bestehe nicht. Leider müsse man aber ab 11 Uhr für drei Stunden den Verkehr dort zum Erliegen bringen. Aus Sicherheitsgründen.
Am Abend vorher feiert, jedenfalls fühlt es sich so an, die ganze Stadt: Rund um den Dizengoff-Platz, im Umkreis vieler Kilometer, ist noch mitternächtlich in allen Lokalen alles voll.
Menschen tragen Israel-Schmuck, man feiert ja die Gründung des Staates. Das wirkt auf jeden Fall mitreißend, weil doch die Atmosphäre sehr gut gelaunt wirkt, aber auch befremdlich, wenn man aus einem Land kommt, das seinen Staatsfeiertag, den 3. Oktober, Jahr für Jahr nur mit Mühe und viel pädagogisch gesinnter Mobilisiererei gefeiert bekommt.
Vier Kilometer von den nächtlichen Partymeilen entfernt werden, so oder so, die Shows des Eurovision Song Contest geprobt. Deutschlands Kandidatinnen von „Sisters“ sind erst Freitag dran. Momentan machen sich noch jene Länder mit den Hallen- und Bühnengegebenheiten vertraut, die sich erst noch für das Grand Final am 18. Mai qualifizieren müssen, das wird in den Semis nächste Woche am 14. und am 16. Mai sein.
Mittelmeerhipster- und Touristenhochburg
Auch am Convention Centre, wo das größte Pop-Ding des Jahres gegeben wird, ist alles üblich geschäftig. Kein Alarmsignal, keine Aufregung – man darf den engsten Angehörigen und Freund*innen sagen: Nein, keine Sorge, alles ist gut. Man darf sogar kurz ironisch melden, dass selbst der Flug von Berlin keine militärischen Manöver simulierte, um richtig schön zu zeigen, dass man in eine politische Hölle fährt. Nein, es ist eben Israel, schon 71 Jahre lang – und nichts deutet an, es könnte irgendwann nicht mehr existieren.
Tel Aviv ist eine sehr schöne, sehr junge, sehr bauhausianisch gehaltene Stadt. Wobei neuere Diskurse ohnehin davon ausgehen, dass das Bauhaus, das unsere mittelschichtigen Kreise so zeichenhaft vergöttern, erst in Israel wirklich sein konnte: alles sachlich, kein Schnickschnack, hell und klar – und beengt in den Quadratmeterzahlen. Sparsam also.
Tel Avivs Marketingleute arbeiten indes nicht in schicken Häusern, sondern in Büros, gegen die die gewöhnlichen Berliner Büroneubauten wie ornamentierte Kristallgläser erscheinen: in neonlichtgefluteten Zimmern, alles auf Hektik getrimmt. Was es vorzubereiten gibt? Einen ESC, der Tel Aviv als Mittelmeerhipster- und Touristenhochburg Nummer Eins profiliert.
Madonna, last but not least, ist noch nicht gelandet, ihre Proben für die Gastrolle im Zwischenprogramm des ESC beginnen erst in Bälde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh