Kolumne Die eine Frage: Ein Auto ist kein Atomkraftwerk
Es geht um schlechte Luft, um „Umwelt“, das sind grüne Kernthemen. Aber warum profitieren die Grünen nicht vom Dieselskandal?
W as ist der Unterschied zwischen einem Auto und einem Atomkraftwerk? Ein, zwei Autos hat fast jede Familie zuhause rumstehen. Ein Atomkraftwerk aber nicht mal Christian Lindner. Das ist die einfachste Antwort, auf die Frage, warum die Grünen „nicht vom Diesel-Skandal profitieren“, wo es doch auch um „Umwelt“ gehe.
Wer beim Kauf vom Konzern betrogen wurde, der muss entschädigt werden, das versteht sich. Aber das fordert auch FDP-Chef Lindner.
Die Grünen aber wollen nicht nur den Betrogenen helfen, sondern auch den Unternehmen bei der Modernisierung und den Leuten ihre Arbeit, den Wohlstand und damit letztlich auch die emanzipatorischen Errungenschaften dieser Gesellschaft retten.
Das sei einfach zu viel, sagte mir dieser Tage eine Wahlkämpferin, versonnen ihren Salat sortierend.
Dieser Text stammt aus der taz.am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Tja. Kleiner hat es die Gegenwart nicht. Differenzierung ist der heiße Scheiß. Kann aber in einem Wahlkampf nicht als heiß gefühlt werden. Zumindest gelingt das den Grünen derzeit nicht.
Die kurze und heftige Empörung der Mediengesellschaft über das von vier Fernsehsendern veranstaltete regierungsinterne „Duell“ zwischen Kanzlerin und Vizekanzlerkandidat ist deshalb so interessant, weil sie zwar das politische Vakuum fühlt, aber nicht beschreiben kann.
Danach wurde gemault, die journalistischen TV-Kollegen seien für die AfD unterwegs gewesen, und Merkel und Schulz seien in der Geflüchtetenpolitik auch „rechts“. Aber das ist zu kurz gedacht. Einwanderung, Integration und die kommende Völkerwanderung der Opfer von fossilem Wohlstand dürfen genauso wenig verdrängt werden wie der Klimawandel, die digitale Bedrohung, die Automatisierung.
Es geht darum, Einwanderung und Integration europäisch zu diskutieren und so sachlich-differenziert, realistisch und humanistisch, wie Boris Palmer das in seinem Bestseller tut. Stattdessen würden die Grünen am liebsten so tun, als existiere Palmers Buch nicht oder sei gar das Problem.
Die guten, alten Konflikte
Hier markiert sich die entscheidende Veränderung der gesellschaftlichen und politischen Lage. Der „unpolitische Geist“ dieses Sommers, den Schleswig-Holsteins Vizeministerpräsident Robert Habeck spürt, liegt nicht nur daran, dass viele Deutsche mittlerweile so gut und gerne chillen.
Es liegt auch daran, dass die guten, alten Konflikte für weiteren Fortschritt der liberalen Mehrheitsgesellschaft weitgehend ausgereizt sind – spätestens mit Merkels Ehe für alle.
Die neue gesellschaftliche Bewegung in Europa, die eine „andere Gesellschaft“ will, will nicht Klassenkampf und Emanzipation, sondern unsere emanzipatorischen Errungenschaften rückbauen.
Sie will Liberalität durch Illiberalität ersetzen.
An die neuen Konfliktlinien der Realität und ihr Management im Dialog trauen sich die Grünen nicht richtig ran. Auch, weil sie teilweise selbst emotional und kulturell noch im alten Paradigma festhängen – und große Teile der Gesellschaft eben auch. So wird es sich eben zunächst relativ ähnlich anhören, was Frau Merkel, Herr Schulz und Herr Kretschmann zum Bürgerbetrug durch die Autokonzerne sagen. Und Herr Lindner wird womöglich sogar als radikaler erscheinen.
Die entscheidende Frage ist, wer glaubhaft machen kann, dass andere Mobilität und die sozialökologische Moderne als Ganzes tatsächlich eine fundamentale und trotzdem mehrheitsfähige Alternative zum fossilen Sozialdemokratismus ist – die Kriege verhindert, Heimaten bewahrt und unsere Emanzipation und Freiheit verteidigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“