piwik no script img

Kolumne Die eine FrageDer alte, weise Mann

Peter Unfried
Kolumne
von Peter Unfried

Sind sie linksliberal, Harald Martenstein? Ein politischer Gesinnungstest für den berühmten und gefährlichen „Zeit“-Kolumnisten.

Harald Martenstein – ein gefährlicher Publizist? Bild: dpa

M ir ist zu Ohren gekommen, dass es eine kleine Gruppe gefährlicher Publizisten in Deutschland geben soll, die die linksliberale Aufklärung durch abweichende Gedanken gefährdet. Zu dieser Gruppe gehört auch Harald Martenstein, der berühmte Kolumnist der Zeit. Um die Sache zu klären, fuhr ich sofort zum Anhalter Bahnhof, Berlin, um ihn in einem anliegenden Wirtshaus zu prüfen und die eine Frage zu stellen: Sind Sie linksliberal, Herr Martenstein?

Aber zunächst noch der biografische Hinweis, dass Martenstein 60 ist, aus Mainz kommt und in den 70ern erst Trotzkist war, dann bei der DKP und schließlich Sponti. Den Kommunismus gab er bereits während der öden Abende in der DKP-Ortsgruppe verloren.

Nun zu seinen Kritikern. Das ist etwa die Grünen-nahe, aber ideologisch komplett unabhängige Böll-Stiftung. Sie arbeitet laut Statut u. a. für Zivilcourage, streitbare Toleranz und demokratische Willensbildung. Seit einem Text über Genderforschung listet sie Martenstein in den Top Three der gefährlichsten journalistischen „Gender-Gegner_innen“. Gleich nach Volker Zastrow (FAS). „Mein Gott, wie oft habe ich die Brüder gewählt“, sagt Martenstein, „und das ist der Dank.“

Nachdem Martenstein sich gegen Transgender-Toiletten ausgesprochen hatte, wurde er von Stefan Niggemeier, der ja auch als eine Art Böll-Stiftung auftritt, der „Ignoranz“, der „Intoleranz“, des „Desinteresses an Fakten“ und damit des Bild-Zeitungs-Niveaus angeklagt. Bild-Vergleiche sind stets ein Beweis für Kompetenz, Toleranz und Recherchekraft. Zusammengefasst: Aus Sicht seiner politischen Kritiker_innen ist Martenstein ein alter, weißer, heterosexueller Mann, der sich seine Machtposition als reaktionärer Minderheitendiskriminierer nicht nehmen lassen will.

Gender-Gegner_innen

taz.am Wochenende

Ursula von der Leyen und Andrea Nahles sind die mächtigsten Ministerinnen im Kabinett Merkel. Katrin Göring-Eckardt und Sahra Wagenknecht führen die Opposition. Anja Maier hat die vier Politikerinnen getroffen und die Machtfrage gestellt. Ihre Geschichte „Danke, wir übernehmen“ lesen Sie in der taz.am wochenende vom 28./29. Juni 2014. Außerdem: Was Tori Amos von ihrer Tochter lernt. Und: Wie ein Mangelhaft der Stiftung Warentest entsteht. Besuch einer Institution, die 50 wird. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Man muss allerdings als Demokrat akzeptieren, dass es eine Mehrheit von Lesern geben dürfte, die Martenstein schätzt und seinen Humor als tiefsinnige Auseinandersetzung mit der tragikomischen menschlichen Existenz versteht. Seine Lesungen sind voll. Jetzt gerade, auf dem Weg vom Wirtshaus zum Café, bleibt ein Bauarbeiter stehen und ruft: „Hallo, Herr Martenstein. Sie kennen mich nicht, aber ich kenne Sie – von Bildern.“ Martenstein blickt leicht wirr hinter seinem Schnurrbart vor. Er sieht wirklich aus wie auf seinen Bildern. Dann sagt der Mann: „Alles Gute für Sie, Herr Martenstein.“ Da kann ein normaler Leitartikler lange warten, dass ein Bauarbeiter „alles Gute für Sie“ sagt.

Was macht er, dass die einen ihn richtig gut finden und die anderen nicht? Martenstein sagt, zwei gleich gute Journalisten könnten zu zwei völlig unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Das andere sei, dass er den Kopf komplett von den üblichen Meinungen leere, bevor er sich einem Thema annähere. Als wäre er gerade mit einer Sternschnuppe auf der Erde gelandet. Vor allem, wenn er den Eindruck hat, dass die Machtverhältnisse eben nicht mehr so sind, wie bestimmte Lobbygruppen tun. Die Macht von längst emanzipierten Minderheiten zeige sich dadurch, dass sie jetzt auch „eine Zielscheibe von Humor“ sein könnten. „Der alte, weiße Mann macht jetzt das, was alle Machtlosen tun: er spottet über die Mächtigen.“ Er stehe im Grunde in der Nachfolge der Schwarzen, die auf den Baumwollplantagen ihre Lieder gesungen hätten.

Eine linksliberal noch unübliche Weltsicht. Daher kommen wir jetzt mal besser zum Gesinnungstest. Seine Position zum Veggieday? „Freiwillig ja, Gesetz nein“, brummt Martenstein. Aha: neue Grünenliberalität. Frauen über 50? „Toll.“ Er überlegt. „Ich möchte aber nicht, dass sich Frauen unter 50 jetzt diskriminiert fühlen.“ Total korrekt. Klimakatastrophe? Jetzt redet er übers Wetter. Das ist bei Linksliberalen häufig so. Würde er in ein „Café Mohrenköpfle“ gehen? „Jederzeit, wenn der Kaffee gut ist.“ Hm. Ingesamt ein unklares Bild. Ja sind Sie denn nun linksliberal, Herr Martenstein? Martenstein zögert keine Sekunde. „Ich habe keine Ahnung.“ Eine Sternschnuppen-Antwort. Für die einen ist sie das Ende der Aufklärung. Für die anderen ist sie der Anfang. Entscheiden Sie selbst.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Peter Unfried
Chefreporter der taz
Chefreporter der taz, Chefredakteur taz FUTURZWEI, Kolumnist und Autor des Neo-Öko-Klassikers „Öko. Al Gore, der neue Kühlschrank und ich“ (Dumont). Bruder von Politologe und „Ökosex“-Kolumnist Martin Unfried
Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • en passant -

     

    zu le chefle kein Wort mehr -

    aber man soll nie nie sagen;•>

     

    ok - linksliberal - in - Die Zeit -¿

    hück? - geht's noch -

    mit Präzeptor Smoky

    &postTheo-Mr.Bubbel-vote -?

    ja wie?

     

    söchst du Wuus inn Hunnenstall?!

     

    oder -

    wenn man/beide - für J.M.M.

    zu jung - & im Kopp zu alt -

    ja - dann stellen sich solchen Geistesheroen heute

    wohl solche Fragen -

     

    Auf einen coffie -

    & was dem einen der Taxifahrer

    muß dem Ex-Trotzkisten

    &Ex-Betonierer -

    klar der Bauarbeiter sein -

     

    wie peinlich ist das denn!

    (by the way & mit Papa Hem -

    es gibt Geschichten,

    die sind falscher als falsch;/)

     

    conclusio- dank unverbrüchlicher Nachbarschaftshilfe

    fällt mir gelegentlich solch schriftliches

    Bemühen zu Gesicht -

     

    sodenn ~>

    schließe mich in beiden Fällen

    vorbehaltlos, aber reblekenwider dem

    unfrisierten Ödnishaufen an;

     

    & jetzt - a weng soccer;

  • Ich unterscheide mittlerweile zwischen echten Progressiven und diesen pseudo-Progressiven, die sich zwar progressiv fühlen oder auch liberal, aber sich in ihrem handeln eher als religiöse Eiferer entpuppen, die nicht bereit sind über Fakten zu reden.

    Der Unterschied zwischen diesen "Gruppen" wird sehr deutlich sobald es um diesen Gender-Schwachsinn geht. Übrigens, "Genderforschung" ist kein Begriff, denn das was die da machen darf man nicht als Forschung bezeichnen, da ist so eine Art Aberglaube bzw. Religion.

    Herr Martenstein ist da ein Leuchturm in der deutschen Medienlandschaft, wo ja die meisten dem Feminismus treu ergeben sind. Und Kritik daran als Gotteslästerung ansehen.

  • An so einem massentauglich- durchgeistigtigt designten "entleerten" Kopf muß er lange gearbeitet haben . Danach konnte er von seinen Kolumnen in der ZEIT gut leben .

    (... habe nach Lektüre der taz-Kolumne hier erstmalig eine zufällige Auswahl von H.M.-Kolumnen gelesen : Urrgh ! Hirnschädigend ! )

  • "..H.M. kann diese Weltanschauung sprachlich jedoch wesentlich versierter und lakonischer rüberbringen.."

     

    welche Weltanschauung?

  • >Martenstein in den Top Three der gefährlichsten journalistischen „Gender-Gegner_innen“

     

    Naja, wenn man Harald M. und dessen journalistisches Œuvre anhand irgendwelcher Hitparaden politisch / diskursiv verorten möchte, gehört er wohl zuallererst zu den Top 3 des Mainstream-Mainstreams.

    Jener ist bekanntermaßen weder durch-und-durch linksliberal, noch dezidiert reaktionär-minderheitenfeindlich, eher beides ein bißchen.

    H.M. kann diese Weltanschauung sprachlich jedoch wesentlich versierter und lakonischer rüberbringen als der durchschnittsbundesbürgerliche Rest, sicherlich ein Grund für seine Beliebtheit.

     

    Manchmal kann ich über ihn schmunzeln, manchmal ärgern mich seine ignorant-einfältigen Beiträge (zB zu Gender- oder Ausländerdiskurs). Aber als 'goldene Mitte' zwischen Erika Steinbach und Gregor Gysi, Dieter Nuhr und Franz Josef Wagner ist er wohl ebenso wenig Leuchtturm wie Untergang der Freigeistigkeit.

  • Warum schreibt der nicht für die taz? Solch freien Geistern eine freie Tribüne zu bieten, war ursprünglich das Anliegen der taz, die 1979/80 in kurzer Zeit die dt. Presselandschaft auf den Kopf stellte. Heute hat die etablierte Presse längst von dieser Philosophie gelernt und damals neuartige Optiken wie Öko, Frauen, Dritte und Vierte Welt in ihr Repertoire integriert. Wofür ist die TAZ heute noch gut? ...Solchen Leuten ein Forum zu bieten!

     

    Ein taz-Mitbegründer

  • Auf diese von Sachlichkeit und Argumentationskraft zutiefst durchdrungenen Verrisse muss einfach ein heftiger Konter folgen:

     

    Ich finde Martenstein gut, denn er nimmt dieselben zeitgeistgesteuerten HammelInnenherden auf den Hebel wie ich. Erfrischend. Kästner lässt grüßen.

  • „Ich habe keine Ahnung."... leider schreibt er trotzdem über Alles.

     

    Er entleert seinen Kopf komplett [womöglich glaubt er, das sei möglich.] und den Rest entleert er in Kolumnen.

    • @lichtgestalt:

      Richtigstellung: Stefan Niggemeier ist Chef einer Bell-Stiftung.

  • Ein "gefährlicher Kolumnist"? Das heutige Establishment ist noch intoleranter als das der Achtziger. Aber vielen, lieben Dank an die taz, dass sie die neue Linientreue zuweilen durchbricht.

  • "Bild-Vergleiche sind stets ein Beweis für Kompetenz, Toleranz und Recherchekraft."

     

    na dann mal los ...

  • Ich habe ein Buch von dem Herrn gelesen und fand es einfach nur öde.

    • @reblek:

      Es ödet mich an, von öden Büchern zu lesen , die andere gelesen haben, obwohl sie sie öde fanden.

    • @reblek:

      Ich habe kein Buch von Herrn Martenstein gelesen, weil ich ihn so öde finde.