Kolumne Die Kriegsreporterin: Seehofers Sonnenuntergang
„SZ“-Galeerenarbeiter, Schleimspuren im Bayerischen Rundfunk und auf Twitter meldet sich ein Ekelfleisch-Chef zu Wort.
H allo taz-Medienredaktion!
Ehrlich gesagt, ich weiß gar nicht, warum immer alle von der Krise reden. Bei meiner zweiten Lieblingszeitung, der Süddeutschen etwa, da ist alles bestens im Fluss!
Die neue Wochenendausgabe ist recht hübsch geworden, Nimmermüde basteln an der „SZ-Langstrecke“ für die Extraportion Geld, und der sympathische junge Online-Chef, der sicherlich nie für 152 Euro am Tag journalistisch arbeiten würde, rechtfertigt, warum dieser Tagessatz für seine Galeerenarbeiter total okay ist.
Wenn man so eine Crew hat, dann kann man als Chefredakteur vollkommen entspannt drei Tage mit dem Bundespräsidenten durch Afrika reisen und sich daran erfreuen, dass die Schirmakazien „wie hingetuscht“ in der Landschaft stehen. Und wenn dann zu Hause Sätze wie „Vor rund einer Woche ist man wieder mal zusammengesessen“ gedruckt werden, dann schert das keinen großen Geist, weil die Malariamücken, die auf der Lauer nach dem klugen Weißen sich die Rüssel lecken, brisanter sind.
Oder nehmen wir Jörg Pilawa. Den kennst Du ja. Aber kennst Du noch „Quizduell“? Das ist ein Handyspiel, das vor anderthalb Jahren totaaal angesagt war. Die ARD oder Das Erste, also irgendeine dieser Einrichtungen, die der Normalbürger nicht auseinanderhalten kann, hat dazu eine Sendung entwickelt, die jetzt störungsfrei funktionieren soll.
Fernsehen und Zukunft?
Jetzt, wo „Quizduell“ so wie der Häschenwitz ein Relikt sehr vergangener Tage ist. Und Jörg Pilawa sagt im Focus, er wolle wissen, ob „diese Form der Unterhaltung im Fernsehen eine Zukunft“ habe. Das fragt er in einer Zeit, in der andere überlegen, ob das Fernsehen überhaupt noch eine Zukunft hat.
Keine Zukunft, im Bayerischen Fernsehen jedenfalls, sollen Politiker haben. Nachdem der Anwärter aufs Ministerpräsidentenamt, Markus Söder, wie ein Außerirdischer in der Sendung „Dahoam is Dahoam“, zu Deutsch: „Scheiße bleibt Scheiße“, gelandet ist und Protagonisten, Polstergarnituren und Feldwege mit einer alles verklebenden Schleimspur überzogen hat, hat der Intendant gemeint, so ginge das nicht. Er will keine Volksvertreter mehr in den Volkssendungen sehen.
Diese Entscheidung hat den Bayernführer Horst Seehofer sehr erzürnt, der „BR“ nicht als „Bayerischen Rundfunk“, sondern als „Bayerische Regierung“ verstanden haben muss, wie jemand auf Twitter feststellte. Lustigerweise fiel das Zürnen des blassen Regenten in die Bekanntgabe von Umfrageergebnissen bezüglich der Staatsnähe des BR. Demnach nehmen viele Bajuwaren den BR als „Staatsfunk“ wahr. Und finden glücklicherweise das BR-Bemühen, der CSU den christlichen Kuhschwanz zu lutschen, „lächerlich“.
Ein würdiger Abgang
Und während der Münchner Merkur berichtet, dass auffallend viele Journalisten zu Sprechern von CSU-Politikern werden, überlegt Seehofer, wie ihm ein „würdiger“ Abschied aus der Politik gelingen könnte. Ich bin sicher, die Freunde vom BR helfen gern. Vielleicht mit der Moderation einer Polit-Talk-Runde. Oder mit einem Kirchen-Format, „Seehofers Kapellen“ – irgendetwas, damit der Landesvater a. D. nicht allzu traurig in den Sonnenuntergang seines Lebens blicken muss.
Lustig war es, dieser Tage auf Twitter zu verfolgen, wie der Chefredakteur der Bild-Zeitung, Kai Diekmann, den Anti-Stefan-Niggemeier-Artikel von Harald Martenstein nutzt, um gegen „Niggi“, wie der Kollege genannt wird, zu stänkern.
Das ist umso erstaunlicher, hört man doch raus, wie angestochen Diekmann davon ist, dass einer unablässig Maden aus dem Ekelfleisch Bild zieht, das der Chef so gern als „Güteklasse A“ verkauft.
Belustigt zurück nach Berlin!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video