piwik no script img

Kolumne Der entscheidende UnterschiedLauter starke Jungs

Kolumne
von Judith Pape

Haben die Medienmänner Angst oder sind sie bloß ignorant? Das starke Geschlecht tut sich noch ziemlich schwer mit der WM.

D er Kicker hat sich entschieden. Genug der Berichterstattung über 16 Frauenteams und ihre Weltmeisterschaft. Ein Sonderheft muss reichen. Das Zentralorgan der deutschen Fußballgemeinde widmet sich in ihrer aktuellen Montagsausgabe wieder ihrem Lieblingsthema. Auf dem Titel: Mario Götze und Julian Draxler. Überschrift: „Starke Jungs“. Von Seite 6 bis 18 wird der Bundesliganachwuchs vorgestellt – ausschließlich der männliche, versteht sich.

Ein Schelm, wer da Böses vermutet? Auf der Internetseite des Kicker bietet sich ein ähnliches Bild: Lange muss nach unten gescrollt werden, bis sich der erste zaghafte Hinweis zur Frauen-WM im eigenen Land entdecken lässt. Da wird zuvor lieber über Spielerwechsel bei Manchester United und Neuzugänge in der Zweiten Bundesliga berichtet. Eine Liga, die sich zurzeit übrigens in der Sommerpause befindet.

Was ist da los? Sollten den Medienmännern etwa bange sein, dass der weibliche Fußball zu viel Aufmerksamkeit erhält oder sich am Ende doch herausstellt, dass „Fußball-WM der Frauen ist, wenn man trotzdem Spaß hat“? Dieser Kommentar stammt von Michael Antwerpes. Der Mann ist bei der ARD angestellt, wird von unseren Gebührengeldern bezahlt und für die nächsten drei Wochen zur WM-Moderation abkommandiert. Fast könnte er einem leidtun.

Vielleicht sollte sich Antwerpes mal Lothar Matthäus zum Fachsimpeln in die Sendung einladen, damit ihm die kommende Zeit leichter fällt. Der Rekordnationalspieler, Profi-Fettnapf-Treter und ausgewiesene Frauenexperte tat sich vor vier Wochen in einem Interview mit einem charmanten Kompliment hervor. Über die Ballkünste ehemaliger Nationalspielerinnen lästerte Matthäus: „Vor 20 Jahren sind die Frauen noch über den Ball gefallen und gestolpert. Das hatte mit Fußball wenig zu tun“. Mittlerweile traut der DFB-Ehrenspielführer den Frauen aber einiges zu: „Heute spielen die Spielerinnen einen technisch und taktisch sauberen Fußball. Einige finde ich auch sehr hübsch.“

Während sich die Kickerinnen fußballerisch weiterentwickelt haben, scheint das Machotum noch in den neunziger Jahren hängen geblieben zu sein: Das ist auch heute weder technisch noch taktisch sauber. Im Angesicht von starken Mädels schwinden wohl die Kräfte der starken Jungs.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • VD
    Vulva@Praktische Dose

    Jawohl Frau Pape, gut so, denn wir wollen nämlich auf diesem Männer Dämmlich;en Spielfeld nur noch,

     

    Die schönsten Muschis, die längsten Lippen, die Größten Kitzler, und unser Yüsel auf Frau Pol ihrem Stuhl:)

     

    Yüüüüüüüüüüssssssseeeeeellllll, you are the Best WM-Fucker of this Taz-Planet,

     

    Yüsel for ever.

     

    Yüsel jetzt möchte aber ein Kind von dir!!!

  • J
    Jutta

    Hallo Frau Pape,

    schöner Artikel und ich habe auch die leichte Ironie gern gelesen. Anscheinend hat das ja gesessen oder wie soll ich den etwas kümmerlichen Verteidigungs- Leserbrief von Herrn Smentek sonst lesen? Hat er doch neun Seiten - und seit März schon gaaanz viele Seiten - geopfert. Das sollten Sie nun wirklich anerkennen.

  • KS
    Klaus Smentek

    Hallo Frau Pape. Alle Klischees gegenüber dem kicker bedient, Respekt! P.S. Wir berichten seit Jahren regelmäßig über die Frauen-Bundesliga, EM und WM.

    Und wir hatten seit März eine zweiseitige Serie über die deutschen Spielerinnen in jeder Montagausgabe. Der kicker-Titel muss aus technischen Gründen bereits am Samstag verabschiedet werden und hellseherische Fähigkeiten haben wir leider noch nicht... Und: in der von Ihnen angesprochenen Ausgabe hatten wir insgesamt neun Seiten über die Frauenfußball-WM. Beste Grüße von den Machos (Klaus Smentek, kicker-Chefredakteur)