Kolumne Der Kommissar #12: Blond, blöd, gewalttätig
Schweden, Finnland und Dänemark tun so nett. Doch hinter der Fassade tut sich ein Abgrund auf. Skandalnavien gehört nicht in die EU.

Skandinavien liegt im Norden Europas“, berichtet taz-Experte Arno Frank (43). Und genau da (im Norden) leben die Streber Europas. Die besten Schulen, die meisten Internetanschlüsse, die blutrünstigsten Stechmücken – immer sind die Skandinavier vorn. Doch hinter der niedlichen Fassade aus Frauen-Quote und Blockhaus und Norweger-Pulli und Pisa und Sauna und dem ganzen Wohlfühl-Quatsch tut sich ein Abgrund auf: Skandalnavien.
Nirgendwo in der EU werden die Frauen so oft von ihren Männern verprügelt wie in Dänemark (52 Prozent), Finnland (47) und Schweden (46). Der Däne schlägt zu, weil er eine prima Ausrede für alles hat („Es ist was faul im Staate Dänemark“), der Schwede schlägt zu, weil schon der Wikinger (Schwedisch für: „Alter Schwede“) zugeschlagen hat, der Finne schlägt zu, weil er schon mittags hyvääpäivää (Finnisch für: „hackedicht“) ist. Blond kickt gut, am liebsten der Frau ins Gesicht.
Dumm wie Knäckebrot

Hauptstädte: Stockholm, Helsinki, Kopenhagen
Größe: groß/groß/klein
Bevölkerung: gewalttätig
Exportgüter: Billy-Regale, Mohammed-Karikaturen
Berühmte Leute: Pippi, Wickie, Hamlet
Berühmte Orte: Roskilde, Bullerbü
Kultur: Abba, Lordi, Olsen-Brüder
EU-Tauglichkeit: null
Der Sommer ist kurz, der Winter kalt, der Zivilisationsgrad niedrig (Schweden: 56 Prozent Wald, Finnland: 187.888 Seen, Dänemark: viele Dünen). Trotzdem wähnen diese Hinterwäldler ihre „Kultur“ aus faulem Fisch („Surströmming“), in Kaffee aufgeweichtem Rentier („Latte Lappiato“) und Sägemehl-Brötchen („Korvbröd“) bedroht, wählen Parteien wie die „Wahren Waschlappen“, die „Ikeademokraten“ oder die „Dänische Faxepartei“.
Schon die Kinder werden mit rassistischen Büchern („Negerkönig“) aufgezogen. Kaum geschlechtsreif, meist jedoch schon früher, fahren sie in einsame Wälder – das ist außerhalb des Hauptbahnhofs von Stockholm quasi alles – und vergewaltigen die Nachbarstochter (Schweden: 46,5 angezeigte Vergewaltigungen auf 100.000 Einwohner, Europa-Rekord, plus Dunkelziffer!). Sie gründen Death-Metal-Bands, führen Rockerkriege, begehen einen Mord nach dem anderen (Kurt Wallander, Olof Palme).
Vorbildlich hingegen Norwegen und Island. Die sind zwar genauso smörrebröd (Dänisch für „Dumm wie Knäckebrot“) wie der Rest Skandinaviens. Aber sie sind schon da, wo Schweden, Finnland und Dänemark auch hingehören: außerhalb der EU!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin