Kolumne Balkongespräche: Unübersichtliches Wurzen
Auch Deutsche unter den Tätern? Die Polizei Leipzig trennt zur besseren Übersichtlichkeit zwischen „Deutschen“ und „Ausländern“.
M eine Nachbarin sagt, in der Eisenbahnstraße müssten noch mehr Polizisten Streife fahren. Das würde was gegen ihr Image als „gefährlichste Straße Deutschlands“ tun. So heißt die Straße im Leipziger Osten seit einer berüchtigten Reportage, die gefühlt die halbe Republik gesehen hat. „Aber die Polizei nennt ja fast nie die Herkunft der Täter“, sagt meine Nachbarin noch enttäuscht.
Da kennt sie die Leipziger Polizei aber schlecht. In der Landkreisstadt Wurzen ging es in der Nacht auf Samstag vergangener Woche reichlich unübersichtlich zu: Nach einem Streit in der Innenstadt eskalierte ein Streit zwischen selbsternannten Wurzener Ureinwohnern und Bewohnern einer Flüchtlingsunterkunft, oder wie es die Polizei dann zur besseren Übersichtlichkeit formulierte: zwischen Deutschen und Ausländern.
Weil man noch nicht sagen könne, welcher Anlass die Gewaltkette begründete und ob sie sich überhaupt wie in der Pressemitteilung beschrieben abgespielt hat, „muss zur Vereinfachung leider auch auf die wenig differenzierenden Begriffe ‚Deutsche‘ und ‚Ausländer‘ zurückgegriffen werden“, beschreibt die Polizeidirektion ihre hübsche Kausalität. Dabei ist eigentlich nur eine der beiden Bezeichnungen neu, nämlich, dass dort „Deutsche“ auch als solche benannt werden.
Das gibt der Pressemitteilung, in der „Ausländer“ fünf Mal und „Deutsche“ sieben Mal auftaucht, gleich eine ganz neue Tonalität. Etwa wenn es dort heißt, es „stürmten dann wohl wiederum mehrere Deutsche in das Wohnhaus der Ausländer“, verprügelten die Bewohner, von denen einige danach die Gruppe aus 30 Deutschen verfolgten.

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
An der Szene, die diese Formulierung zeichnet, rüttelt dann auch nicht mehr, dass die Polizei sich in der für ihre Neonazis bekannten Stadt noch nicht festlegen will, „ob die Gewalt durch eine rassistische bzw. extremistische Motivation begleitet wurde.“ Ob diese Form der Herkunftsnennung im Sinne meiner Nachbarin ist, wird sich wohl erst beim nächsten Balkongespräch herausstellen. Die Pressemitteilung hängt schon an meiner Pinnwand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen