Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Kulturelle Aneignung
Unsere türkischen Nachbarn lieben Gans mit Rotkohl und Plastiktannen. Sie dürfen das: Sie gehören ja nicht zur weißen Mehrheitsgesellschaft.
B ei Ozmanns gibt es Gans mit Rotkohl zu Weihnachten. Unsere türkische Nachbarin ist rotkohlvernarrt. Sie hat sich unser Weihnachtsmenü kulturell angeeignet. Die Frage, wie bleiben wir uns selbst treu, ohne uns dem anderen zu verschließen, hat sie ganz pragmatisch beantwortet: Ihr Rotkohl ist durch die Zutat von Knoblauch und Kurkuma äußerst schmackhaft.
„Hinter kultureller Aneignung steckt die kolonialrassistische Praxis, in der sich die Mehrheitsgesellschaft die Kultur von Subalternen (…), vor allem Kolonialisierten, abschaut, aus dem Kontext reißt und aneignet“, so ein Credo der Critical Whiteness. Sprich: ihnen etwas wegnimmt. Die Ozmanns nehmen uns nichts weg. Sie gehören nicht zur Mehrheitsgesellschaft. Im Gegenteil, man würde sie auf dem besten Weg zur Integration bezeichnen.
Vermischung, Austausch, Aneignung, kulturelles Patchwork, das eigentlich Selbstverständliche in der Begegnung, das Spannende in der Kunst, auch beim Reisen, ist unter Generalverdacht geraten, weil man die Privilegien dahinter erfragt. Wer nimmt wem was? In der Logik der Critical Whiteness immer die privilegierten Weißen den diskriminierten Minderheiten. Statt sich mit realen Machtverhältnissen und konkreter Diskriminierung von Weißen, Nichtweißen und Minderheiten zu befassen, geht es um kulturelle Zuschreibung, um vererbte Privilegien, um Schwarz und Weiß, um Benachteilung, letztendlich um Kränkungen.
Eine Afrikanerin im Dirndl auf dem Oktoberfest kränkt niemanden, allenfalls ist sie angepasst. Die nach Indien reisende Deutsche im Sari hingegen ist nicht einfach peinlich, sondern glich übergriffig. Anmaßend aufgrund ihrer historisch gewachsenen Privilegien. So schematisch wird die Critical Whiteness zur engstirnigen Ideologie, zu einem Wettbewerb der Meistdiskriminierten.
Eigentlich hatten wir überlegt, dieses Jahr auf den Weihnachtsbaum zu verzichten aus Rücksicht auf die kulturellen Gefühle unserer muslimischen Nachbarn. Aber nachdem diese uns ihre Plastiktanne gezeigt haben, kommt uns diese antirassistische Geste überflüssig vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?