Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Tourismus und die Agenda 2030

In der Reisebranche wird vollmundig Nachhaltigkeit propagiert. Die Interessen der Beschäftigten interessieren weitaus weniger.

Drei Frauen in Kellneroutfit rennen mit Getränken auf dem Tablett

Tourismusbeschäftigte im Mittelpunkt beim Kellnerlauf in Berlin Foto: imago/Stefan Zeitz

Tourismus ist ein wich­tiger Wirtschaftsfaktor, in Mecklenburg-Vorpommern wie auf den Malediven. In Deutschland steht die Branche für 2,9 Millionen Arbeitsplätze. Sie trägt hierzulande mehr zum Bruttoinlandsprodukt bei als Automobilindustrie oder Maschinenbau. 11 Mil­lionen Deutsche reisen jährlich in Entwicklungsländer. Fast 7 Milliarden Euro davon tragen direkt zum Bruttoinlandsprodukt in den Entwicklungsländern bei, so eine Studie des Bundesverbands der deutschen Tourismuswirtschaft.

Die Welttourismusorganisation (UNWTO) fühlt sich der Agenda 2030, den Sustai­nable Development Zielen(SDGs), verpflichtet: „Die UNWTO arbeitet daran, die SDGs zu erreichen … Sie setzt besonders auf die Ziele 8, 12 und 14, die den Tourismus betreffen.“ Ziel 8 der von der UNWTO hervorgehobenen Ziele sind menschenwürdige Arbeit und wirtschaftliches Wachstum. Ziel 12 betrifft nachhaltige Produktionsbedingungen und nachhaltiges Konsumverhalten, Ziel 14 den Erhalt der natürlichen Ressourcen unter Wasser und damit auch der Strände.

Ziel 10 zur Bekämpfung der Ungleichheit wird leider nicht genannt. Die UNWTO nimmt die Agenda 2030 vor allem zum Anlass, die entwicklungsfördernde Wirkung des Tourismus zu betonen. Ein Selbstläufer, der nur gut gemanagt werden muss.

„Die UNWTO pusht unsere Anliegen nicht“, sagt auch Massimo Frattini von der internationalen Landwirtschafts-, Hotel-, Restaurant-, Café- und Genussmittelarbeiter-Gewerkschaften in Genf (IUL). Die Arbeitsverhältnisse im Tourismus seien häufig prekär. „Gewerkschaftliche Standards werden immer weiter abgebaut.“

Um den Tourismus im Sinne der Ziele 8 und 10, menschenwürdige Arbeitsverhältnisse und Abbau von Ungleichheit, zu verwirklichen, müssten die Unternehmen bei den Arbeitsbedingungen der Menschen vor Ort ansetzen. „Aber in der Regel geht es bei der viel propagierten Nachhaltigkeit immer um Umwelt, etwa um den Schutz der Tiere“, sagt Frattini, „aber nicht um die Interessen der dort arbeitenden Menschen.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schwerpunkte: Reise und Interkulturelles. Alttazzlerin mit Gang durch die Institutionen als Nachrichtenredakteurin, Korrespondentin und Seitenverantwortliche. Politologin und Germanistin mit immer noch großer Lust am Reisen.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.