Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Allerlei aus der ganzen Welt
Der Torbogen aus Mumbai, das Slumdog Millionair Butter Chicken aus Indien, der Burger aus den Staaten, dazu Ofenkartoffeln - eine Restaurantkritik.
N eulich in Konstanz. Eigentlich zum beschaulichen Wandern rund um den See, doch dann fand ich mich auf einer „kulinarischen Weltreise“ wieder. Im Holly’s. Das klingt irgendwie nach Holiday, fröhlich, hip. Das loftartige, durchgestylte Lokal mit großer Gartenterrasse am angesagten Konstanzer Seerhein brummt: Lust-und-Laune-Menschen, Jung und Alt, große Familien, feingemachte Frauengruppen, gegelte Krawattenträger, schluffige Studenten, flirtende Verliebte. So bunt gemischt wie das Publikum ist auch die Inneneinrichtung und die Speisekarte des Holly’s.
Der Torbogen im Eingangsbereich soll aus Mumbai stammen. Das große Fenster zur Küche aus einer alten Bulldogfabrik in Tschechien und die Decke soll einst ein Teil des Bahnhofs von Kuala Lumpur gewesen sein. Vintage global. Die unterschiedlichen Tische sind aus Teakholz und können genauso von den Gästen gekauft werden, wie Torbogen, Vasen, Stühle, Sofas. Mit dem Preisschild unterm Hintern – der Stuhl auf dem ich sitze kostet schlappe 400 Euro – fühlt man sich ein bisschen verirrt. Vielleicht ist es doch nur ein internationaler Antiquitätenshop? Aber den gibt es separat dazu, gleich neben dem Restaurant.
Auf der Speisekarte findet sich alles, was sich in weltoffene deutsche Haushalte so eingeschlichen hat: Slumdog Millionair Butter Chicken, Currys, Chilis, Burger, Steaks, Pasta, und als heimatliches Zugeständnis: Ofenkartoffeln und Flammkuchen. Geliefert wird das Essen direkt vom Caterer, der Honig statt Süßstoff und Kaffir-Limetten statt Aromastoffe verwendet. Eine Küche für den weltverwöhnten Durchschnittsgeschmack. Wenn die Rechnung der Betreiber aufgeht, soll Holly’s mit Franchising Karriere machen. So was wie ein deutscher McDonald’s für Welterfahrene.
Der klassische Flammkuchen war allerdings trocken und fad. Er schmeckt in jeder Konstanzer Altstadtkneipe besser. Manchmal ist weniger doch mehr. Nur der Torbogen aus Mumbai geht mir nicht aus dem Kopf. Fragt sich nur, wohin damit?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!