Kolumbien kommt nicht zur Ruhe: Ex-Rebellen im Visier von Rebellen
Die Gewalt rivalisierender bewaffneter Gruppen löst in Kolumbien eine Massenflucht aus. Präsident Petro kündigt den Notstand an.
Bisher gab es mindestens 80 Tote, darunter Zivilisten und Menschenrechtler. In mehreren Orten sind die Leichenhallen überfüllt. 20.000 Menschen sind geflohen, davon etwa 1.000 nach Venezuela. Die meisten flohen in die Regionalhauptstadt Cúcuta, wo sie notdürftig in Turnhallen, Stadien und Schulen unterkamen.
Inzwischen werden dort Lebensmittel knapp. Catatumbo erlebt laut Iris Marín, der Ombudsfrau, gerade eine der längsten humanitären Krisen seiner Geschichte, „wenn nicht die schlimmste“. Befürchtet wird, dass die Kämpfe sich auch in die Stadt und ihre Umgebung ausdehnen. Die ELN und die 33. Front haben beide dort Einheiten.
Akut gefährdet sind 620 demobilisierte Männer und Frauen, die sich nach dem Friedensabkommen zwischen Farc und Staat von 2016 ein neues Leben aufgebaut haben. Mindestens zehn wurden schon getötet. Allerdings hatten Farc-Splittergruppen das Abkommen nicht unterzeichnet. Diese und neue Gruppen firmieren heute als Farc-Dissidenten und betrachten sich selbst als „wahre Farc“.
ELN: Demobilisierte sind Verräter
Die ELN hat Demobilisierte der Farc zum „militärischen Ziel“ erklärt und nennt sie ohne Beweise Verräter. Einige Zeit hatten beide Seiten in Catatumbo eine Art Frieden. Was jetzt die Kämpfe auslöste, ist unklar.
Der tiefe Grund ist der Drogenhandel und die regionale Kontrolle. In der Region werden 15 Prozent des kolumbianischen Kokas produziert. Dabei geht es nicht nur um das Kokain selbst, sondern auch um lukrative Zwangsabgaben, die Kokabauern und -bäuerinnen abgepresst werden.
Das ist auch Ergebnis des gescheiterten Substitutionsprogramms, dem schon der Vorgänger des aktuellen linken Präsisdenten Gustavo Petro, der rechte Iván Duque, die Finanzierung abgrub. Die Region ist auch reich an Öl und Kohle, auf die die Gruppen ebenfalls Zwangsabgaben erheben.
Petro wirft den Rebellen jetzt Kriegsverbrechen vor. Am Montag erklärte er auf X der ELN den Krieg und dass er den Ausnahmezustand und den wirtschaftlichen Notstand ausrufen werde. Damit kann er per Dekret am Parlament vorbei regieren.
Doch wird dies erst wirksam, wenn er und sein Kabinett ein entsprechendes Dekret unterzeichnet haben. Es ist unklar, ob das schon geschehen ist.
Wurden die Angriffe der ELN in Venezuela vorbereitet?
Experten sagen, dass der Angriff über Monate geplant war. Denn die parallelen Attacken auf sieben Gemeinden in Catatumbo waren sehr gut vorbereitet. Mit Namenslisten gingen die Rebellen von Haus zu Haus und holten Menschen heraus, um sie zu entführen oder sofort zu erschießen. Das alles spricht für die These, das die Angriffe im ELN-Rückzugsgebiet in Venezuela vorbereitet wurden.
Kolumbien und Venezuela teilen sich eine etwa 2200 Kilometer lange Grenze. Die Petro-Regierung hat Nicolas Maduro offiziell nicht als Venezuelas erneut gewählten Präsidenten anerkannt, die diplomatischen Beziehungen aber beibehalten.
Caracas war einer der Orte für die Gesprächsrunden mit der ELN, die Petro jetzt ausgesetzt hat. Es ist unklar, welche Strategie die Regierung jetzt verfolgt.
5.000 Soldaten wurden nach Catatumbo geschickt. Fest steht, dass die ELN in 60 Jahren nicht militärisch zu schlagen war – und unter den Gefechten mit der Armee immer auch die Zivilbevölkerung besonders litt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“