Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel: Lieber mal ein bisschen basteln
Kollagen gilt als der heiße Scheiß. Verjüngend und gesundheitsfördernd soll es sein. Dass bei der Herstellung Tiere leiden müssen, wissen nur wenige.
K ennen Sie den Kollagenkult? Viele in meinem Bekanntenkreis hängen ihm schon an, sie schwören auf die gesundheitsfördernde und verjüngende Wirkung von Kollagen und kaufen es in Form von Pillen und Pulvern, aber auch in Smoothies, Superfood-Kaffees und Fitnessriegeln im Supermarkt.
Was sich die Kollagenjüngerinnen und -jünger davon versprechen? Kollagen ist das im Körper am häufigsten vorkommende Eiweiß und ein wesentlicher Bestandteil des Bindegewebes und der Haut. Es ist der Baustein von Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern, findet sich aber auch im Rest des Körpers, einschließlich der Zähne und Blutgefäße.
Je älter wir werden, desto weniger Kollagen produzieren wir. Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel soll dem abhelfen, die Gesundheit fördern, Muskelaufbau und Darmgesundheit unterstützen und für ein jugendliches Aussehen sorgen.
Was ich daran auszusetzen habe? Mein Mantra für alle Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel ist: Kenne deine Quellen! Und viele wissen nicht (oder verdrängen gern), dass Kollagenprodukte unter anderem aus Kühen, Hühnern und Fischen hergestellt werden. Der Großteil ist ein Beiprodukt der Massentierhaltung.
Beiprodukt von Massentierhaltung
Die Hormone, Antibiotika, Pestizide und Herbizide wie Glyphosat sowie Schwermetalle, denen die Tiere oft ausgesetzt sind, reichern sich in ihren Körpern an – und auf Tierprodukten basierende Nahrungsergänzungsmittel enthalten dann oft auch Schadstoffe.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Außerdem: Während der Verdauung zerlegt unser Körper das von außen zugeführte Kollagen in seine Einzelbestandteile, darunter Aminosäuren wie Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Diese helfen danach zwar beim Kollagenaufbau, tun das aber nicht zwangsläufig. So gesehen brauchen wir also eigentlich gar kein fertiges Kollagen von toten Tieren kaufen und zu uns nehmen.
Was unser Körper braucht, um Kollagen herzustellen, sind drei Dinge, die wir auch über Pflanzen hervorragend aufnehmen können: Aminosäuren, Vitamin C und Mineralstoffe. Wie so oft kommt es einfach auf eine ausgewogene Ernährung an.
Da wir Menschen nun aber sehr bequem sind und viele von uns lieber ein einzelnes Produkt zu sich nehmen, anstatt zu „basteln“, wird der Kollagenkult wohl weiter boomen. Die Good News dabei: Vor einigen Wochen gab das Biotechnologie-Start-up Geltor den Launch des weltweit ersten essbaren veganen Kollagens bekannt.
Anstatt es aus Tierkadavern zu gewinnen, wird es von Mikroben, die mit einer DNA-Sequenz programmiert sind, produziert. Jetzt werde ich vielleicht doch noch zum Kollagenismus konvertieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen