Kohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg: Ein Klimakiller wird verramscht
Vattenfall will das Kohlekraftwerk Hamburg-Moorburg loswerden. Die CO2-Schleuder passe nicht mehr in die Unternehmensphilosophie.
Das Steinkohlekraftwerk an der Süderelbe hat erst im November vorigen Jahres nach acht Jahren Bauzeit offiziell den Betrieb aufgenommen (siehe Kasten). Bereits 2008 war der Bau des größten Kohlemeilers Deutschlands vom damaligen CDU-Senat genehmigt worden. Unter der nachfolgenden schwarz-grünen Regierung scheiterten die Grünen mit ihrem Versuch, die Genehmigung zurückzuziehen. Stattdessen wurden dem Kraftwerk teure ökologische Auflagen wie ein zusätzlicher Kühlturm und Einschränkungen bei der Kühlwasserentnahme aus der Elbe gemacht.
Dadurch sank der Wirkungsgrad des Meilers auf etwa 46 Prozent und der jährliche Gewinn laut früheren Unternehmensangaben um neun bis 16 Millionen Euro pro Jahr. Deshalb war bereits 2014 aus dem Konzern das Eingeständnis zu hören, dass „wir das Kraftwerk heute nicht mehr bauen würden“.
Bekämpft von Grünen und Umweltverbänden wurde das Kraftwerk vor allem wegen seiner Emissionen an Kohlendioxid (CO2). Im Vollbetrieb bläst der Meiler pro Jahr etwa 8,5 Millionen Tonnen CO2 in die Luft. Damit würden die Hamburger Emissionen von derzeit rund 18 Millionen Tonnen um etwa die Hälfte erhöht. Wie so das offizielle politische Ziel erreicht werden soll, den Ausstoß des Klimakillers in der Stadt bis 2020 im Vergleich zum Basisjahr 1990 um 40 Prozent und bis 2050 um 80 Prozent zu senken, bleibt ungewiss.
Das Steinkohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg an der Süderelbe wurde seit Ende 2007 vom Energiekonzern Vattenfall errichtet.
Betriebsaufnahme: Seit Ende November 2015 laufen beide Kraftwerksblöcke.
Investition: Rund 3,0 Milliarden Euro
Verbrauch: etwa 12.000 Tonnen Steinkohle täglich
Leistung: 1.680 Megawatt
Wirkungsgrad: etwa 46 Prozent
CO2-Ausstoß: rund 8,5 Millionen Tonnen jährlich
In den vergangenen drei Jahren hat Vattenfall mit seiner Braunkohlesparte in Sachsen und Brandenburg Verluste von fast fünf Milliarden Euro gemacht. Deshalb will der schwedische Staatskonzern seine Dreckschleudern und Tagebaue loswerden. Im vorigen Jahr übernahm der tschechische Energiekonzern EPH die gesamte Sparte für 1,7 Milliarden Euro – die Vattenfall den Tschechen zahlte, nicht umgekehrt.
EPH müsste von dem Geld die Abwicklung inklusive Rückbau der Anlagen, Rekultivierung der Tagebaue und Sozialpläne für die Beschäftigten bestreiten. Noch aber ist unklar, was passiert. Die Firma gilt als Heuschrecke, die Energiefirmen günstig aufkauft, um dann Geld herauszuziehen. Ob EPH auch an Moorburg interessiert ist, ist unklar.
Der Hamburger Senat wurde von der Nachricht vollkommen überrascht. „Uns ist von einer konkreten Verkaufsabsicht nichts bekannt“, erklärte Susanne Meinecke, Sprecherin der Wirtschaftsbehörde. Die Umweltbehörde des grünen Senators Jens Kerstan „nimmt die Äußerungen des Konzernchefs in Stockholm zur Kenntnis“, so Sprecher Jan Dube, ohne sie kommentieren zu wollen: „Das ist eine Entscheidung des Unternehmens.“
„Moorburg ist eine Fehlinvestition, Vattenfall hat sich verzockt“, kommentiert Manfred Braasch, Hamburg-Chef der Umweltorganisation BUND. Seit Langem sei klar, dass ein solches Kraftwerk „nicht zur Energiewende in Deutschland passt und zu Recht als Klimakiller gilt“. Das Steinkohlekraftwerk Moorburg sei „von Anfang an ein Monster aus einer vergangenen Zeit“ gewesen, befindet Tobias Austrup, Energieexperte von Greenpeace. Seine Befürchtung: „Selbst wenn Vattenfall für diesen Klimakiller noch einen Käufer finden sollte, wird es kein Partner der Energiewende sein, sondern ihr Gegner.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris