Kohlegegner reichen Antrag an: Weltkulturerbe Lützerath
Braunkohlegegner hoffen auf die Ernennung des Dorfes am Tagebau zum industriellen Denkmal. Ob das was wird, ist allerdings fraglich.
Aber jetzt soll Lützerath sogar Unesco-Weltkulturerbe werden. Der Antrag liegt schon beim NRW-Bauministerium und beim Landesamt für Denkmalpflege. Beide Behörden sind für eine solche Erstprüfungen zuständig, bevor sich die Unesco in Paris selbst damit befasst.
Initiiert hat den Vorstoß der Polizist Bastian Brinkmann von Parents for Future Bielefeld. Lützerath stehe „für eine historisch belegte Form der Energiegewinnung“, damit sei der Ort „gleichermaßen industrielles Kulturerbe wie Mahnmal.“ Unter Denkmalschutz steht Heukamps 250 Jahre alter Hof schon lange. Nun hofft er auf eine positive Entscheidung, seinen Hof zum „Schutzwall zugunsten der Gesunderhaltung von Klima, Natur, Mensch“ zu machen.
Allerdings ist höchst fraglich, ob die zuständige Landesbauministerin dem Antrag zustimmt. Ina Scharrenbach (CDU) ist jene Politikerin, die sich 2018 die Brandschutzordnung als Begründung ausgedacht hatte, um den besetzten Hambacher Wald gut 20 Kilometer südlich räumen zu lassen.
Bis zur Entscheidung aus Münster hält RWE still
Die 50 Millionen Euro teure Aktion hatte das Verwaltungsgericht Köln im Sommer für illegal erklärt: Brandschutz? Vorgeschoben, also rechtswidrig. Der Stadtrat der zuständigen Gemeinde Kerpen lehnte darauf eine Revision ab. Scharrenbach setzte sich darüber sogar hinweg und erteilte umgehend Weisung zur Berufung.
Der Energiekonzern RWE, der sich bis zur Entscheidung aus Münster über Lützerath zum Stillhalten verpflichtet hat, sorgt indes weiter für Unruhe. Einen halben Kilometer neben Heukamps Hof gräbt seit Wochen ein Bagger, als wolle er den Ort von der Außenwelt abschneiden. An diesem Montag wollte RWE zudem die Schutzwälle aus Erdreich näher an den Ort heranschieben. Sofort kam es zu Protesten der rund 300 Menschen, die seit Monaten auf den Wiesen und in Baumhäusern neben Heukamps Hof leben.
Polizeikräfte konnten RWE offenbar beschwichtigen. „Der Polizei ist auch an Deeskalation gelegen“, sagt Antje Grothus von der Widerstandsinitiative „Buirer für Buir“. Vor zwei Wochen erst hatte RWE das Bochheimer Wäldchen neben dem Hambi gerodet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme