piwik no script img

Kohleförderung bei LützerathDie Bagger rollen

Das Dorf Lützerath wird abgerissen, damit der Energiekonzern RWE einen Tagebau erweitern kann. Koh­le­geg­ne­r:in­nen kritisieren Polizeigewalt.

In Lützerath haben Bagger mit dem Abriss von ehemaligen Wohnhäusern begonnen Foto: David Young/dpa

Berlin taz | Der Abriss des nordrhein-westfälischen Dorfs Lützerath für den Kohleabbau hat zu neuen Protesten vor Ort geführt – und zu Vorwürfen gegenüber der Polizei Aachen.

Die Gruppe „Die Kirche(n) im Dorf lassen“, die am Montag einen Protest-Gottesdienst abhielt, kritisiert den begleitenden Polizeieinsatz als brutal. Eine Theologin sei nach ihrer Predigt „von Polizisten umringt, gestoßen und wiederholt auf den Rücken geschlagen“ worden. Anderen Teil­neh­me­r:in­nen sei es ähnlich ergangen.

Die Polizei hingegen behauptet in einer Mitteilung, die „als Gottesdienst deklarierte Kundgebung“ sei ohne Störungen abgelaufen. Auf Nachfrage hieß es, der beschriebene Vorfall sei „nicht bekannt bzw. nicht aktenkundig geworden“. Nach jetzigem Erkenntnisstand sei es vonseiten der Polizei „zu keinem rechtswidrigen Verhalten gekommen“.

Seit Montag läuft der Abriss im Auftrag des Energiekonzerns RWE. Die ersten Häuser sind dem Erdboden gleich. Man sei an den ersten zwei Abrisstagen „sehr gut vorangekommen“, sagte ein Unternehmenssprecher gegenüber der taz. Wann das Unternehmen mit den Arbeiten fertig sein will, wollte er aber nicht angeben.

Weitere Dörfer sollen abgebaggert werden

Neben dem Gottesdienst gab es weitere Proteste. Unter anderem blockierten Ak­ti­vis­t:in­nen Zufahrtsstraßen. Am Montag löste die Polizei Sitzblockaden nach eigenen Angaben ohne Widerstand der Ak­ti­vis­t:in­nen auf. Ein Protestierender sei leicht verletzt worden, hieß es trotzdem.

Schon während der Vorbereitung des nun laufenden Abrisses waren Ak­ti­vis­t:in­nen der Klimabewegung in Lützerath präsent gewesen, einige besetzten Hausdächer und Zufahrten.

Sie stützen sich auch auf ein kürzlich bekannt gewordenes Gutachten, das die „energiewirtschaftliche Notwendigkeit“ infrage stellt, die das Kohleausstiegsgesetz dem Tagebau Garzweiler attestiert.

Durch eine andere Reihenfolge bei der Abschaltung der Kohlekraftwerke und eine dadurch veränderte Tagebauplanung hätten demnach mehrere Dörfer gerettet werden können. Das Dokument nennt allerdings konkret lediglich die Orte, Keyenberg, Kuckum, Westrich sowie Berverath.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • An allen Ecken und Enden, wie sollen wir an so vielen Stellen gleichzeitig gegenhalten, Reisen im Lockdown nicht einfach möglich, einige von uns gehören ja auch ins Risikoalter.