Kohleausstieg und Hambacher Forst: Dem Wald droht ein Inseldasein
Der Plan zum Kohleausstieg sieht den Erhalt des Hambacher Forsts vor. Nun rudert der NRW-Ministerpräsident Armin Laschet aber zurück.
Allerdings: Sicher ist der Erhalt des Hambacher Forsts nicht. Am Donnerstag bekannt gewordene Pläne von RWE sehen vor, zwei weitere Dörfer, die hinter dem Wald liegen, abzureißen und wegzubaggern. So würde RWE den Hambacher Forst im Lauf der kommenden Jahre nahezu komplett mit Tagebau umgeben, der Wald würde eine Insel. RWE teilt mit, man brauche nicht die Kohle unter den Dörfern, sondern die Erde.
In der Vergangenheit hatte RWE betont, man wahre einen „angemessenen Abstand“ von dem Wald. Nun teilt Vorstandsvorsitzender Rolf Martin Schmitz mit: RWE müsse die Dörfer Morschenich und Manheim abbaggern, um mit der Erde, auf der sie stehen, das Hambacher Tagebauloch zu stabilisieren. Der Konzern brauche diese Erde, weil er so dicht und steil an den Wald herangebaggert habe, dass dieser ohne Stabilisierung in das Loch rutschen könnte.
Von Tagebau umgeben zu sein ist ungesund für einen Wald: In einer Studie aus dem Sommer 2019 warnen Forscher*innen der Hochschule Eberswalde und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), der Wald werde durch den Tagebau ausgetrocknet. Der Zustand des Hambacher Forstes habe sich „eklatant“ verschlechtert: Wolle man ihn erhalten, sei „dringend ein Maßnahmenbündel umzusetzen, welches die Kühlung der Landschaft um ihn herum erreicht“.
Schlechtere Wasserversorgung?
Auf die Frage, ob NRW-Ministerpräsident Laschet seine Aussage über den „Erhalt“ des Waldes angesichts der nun bekannt gewordenen Pläne von RWE korrigieren wolle, sagt ein Sprecher: Der Wald werde „nicht für den Tagebau in Anspruch genommen“. Der Rest sei Sache von RWE. Aus dem Konzern hieß es: Der Plan, den Wald mit Tagebau zu umgeben, sei noch nicht von den Behörden genehmigt. Nach erfolgter Genehmigung werde der Tagebau von allen Seiten „nach wie vor angemessenen Abstand zum Wald halten“ und ihn nicht gefährden.
Die Besetzer des Hambacher Forsts ließen noch offen, ob sie vor Ort bleiben, der Wald sei noch nicht gerettet. Sollte RWE tatsächlich eine Halbinsel aus ihm machen, werde sich die Wasserversorgung verschlechtern. Außerdem gehe es bei ihrem Protest nicht nur um den Wald. „Der Kampf im Hambacher Forst ist ein Symbol im Kampf gegen den Klimawandel, deswegen fordern wir den sofortigen Kohleausstieg“, hieß es in einer Mitteilung von Freitagabend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin