Kochshow „Böhmi brutzelt“: Nur Quatsch ist zu wenig
Beim ZDF Magazin Royale gelingt Jan Böhmermann der Spagat zwischen Comedy und Politik. Der Sommerserie „Böhmi brutzelt“ fehlt es aber an Tiefe.
Gesellschaftlich läuft gerade so viel schief, dass man manchmal losheulen könnte aus Verzweiflung. Oder man könnte angesichts dieser Verzweiflung loslachen. Dass das kein Widerspruch ist, zeigt in Deutschland Jan Böhmermann mit seinem ZDF Magazin Royale: Ein Comedyformat, aber eines in hochpolitischer US-amerikanischer Tradition, das sich neben Quatsch auch immer der Aufklärung und Kritik verpflichtet. Egal, ob es um die Coronaleugnerszene, die schleppende Digitalisierung in Deutschland, autoritäre Machtpolitik in Österreich oder um die fragwürdige Praxis von Frontex geht.
Aktuell aber macht dieses Format Sommerpause, stattdessen heißt es ab diesem Wochenende: „Böhmi brutzelt“. Und wer sich die erste Folge mit Rapper, Musikproduzent und Unternehmer Xatar anschaut, merkt schnell: Allein Quatsch ist dann doch ein bisschen zu wenig. Denn die halbstündige Show, die ein gemeinsames und für die Außenstehenden unterhaltsames Kochen, Essen und Plaudern sein soll, erinnert von der Gesprächsqualität her eher an zwei Mitbewohner, die nach Feierei und Suff und leider schon geschlossener Dönerbude in der WG ankommen und in den frühen Morgenstunden noch das große Kochen beginnen.
„Böhmi brutzelt“. Ab Freitag, 23. Juli, wöchentlich ab 10 Uhr in der ZDF Mediathek und ab Samstag, 24. Juli, wöchentlich um 19.45 Uhr auf ZDF Neo. Sechs Folgen.
Dabei hatte diese erste Folge durchaus Potential für interessante Gespräche gehabt. Man hätte nur ein bisschen konsequenter jene Themen weiterverfolgen müssen, die ohnehin aufkamen: Xatars Aufenthalt im Gefängnis hätte mehr über das Thema Essen in Haft zur Sprache bringen können als dessen Aussage, das Knastessen im Süden Deutschlands sei besser als das im Norden. Oder der kurze, auch eher blödelnde Austausch über Xatars Franchise-Projekts „Haval-Grill“ hätte in ein Gespräch über kurdische Küche in Deutschland münden können.
Stattdessen bemühte Böhmermann lieber Klischees, Schweinefleisch und Schießerei. Und Xatar spielte mit. Kontraproduktiv im Sinne einer interessanten Interaktion war sicher auch, dass beide verschiedene Gerichte gekocht haben: Böhmermann Rinderroulade, Xatar Köftespieß.
Aber die Kochshow ist ja noch jung, fünf Folgen mit fünf Gästen stehen noch bevor, unter anderem brutzelt Böhmermann noch mit Mai Thi Nguyen-Kim, Aminata Belli und Igor Levit. „Ich mache eine Kochshow, um alle Leute, die eine Kochshow lieben, und alle Leute, die Kochshows hassen, gleichermaßen zur Weißglut zu bringen“, erklärte der Gastgeber zu Beginn der ersten Folge. Vielleicht schafft er das ja noch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg