Kobaltförderung eingeschränkt: Kupferstreit im Kongo
Chinas Bergbaukonzern Sicomines darf keine unverarbeiteten Erze mehr aus dem Land ausführen. Nutzt oder schadet das dem Kongo?
Daran ist die Regierung von Präsident Joseph Kabila nicht ganz unschuldig – doch nun geht sie in die Offensive gegen Misswirtschaft: Sicomines, die größte chinesische Firma im Kongo und eines der wichtigsten Unternehmen im Bergbaurevier von Katanga, darf keine unverarbeiteten Kupfer- und Kobalterze mehr ausführen.
Die Behörden dürften keine Sicomines-Exporte außer von verarbeitetem Kupfer und Kobalt mehr zulassen, schrieb Bergbauminister Martin Kabwelulu dem Unternehmen am 11. September. Bekannt wurde das Schreiben erst am 9. Oktober, auf Nachfrage der Nachrichtenagentur Bloomberg. Der Brief zog den Stopp von 112 Lastwagen voller Erze nach sich.
Ein Durchbruch? Nicht ganz. Offiziell dürfen unverarbeitete Kupfer- und Kobalterze schon seit 2013 den Kongo nicht mehr verlassen. Dass es trotzdem geschieht, hat damit zu tun, dass es zu wenig Strom gibt, um die Fördermengen innerhalb des Landes zu verarbeiten. Kongo soll dieses Jahr 1,05 Millionen Tonnen Kupfer fördern – ein Rekord – und 16.619 Tonnen Kobalt. Gemessen wird dabei üblicherweise Kupferkonzentrat, also das von Fremdstoffen und anderen Mineralien befreite Kupfererz, aus dem dann später per Elektrolyse Kupferkathoden hergestellt werden.
Kongo am Rande des Bankrotts
Für Kongo ist es gewagt, sich mit Sicomines anzulegen. Die Sino-Congolaise des Mines ist das Herzstück des größten China-Deals in Afrika: eine 10-Milliarden-Dollar-Vereinbarung aus dem Jahr 2007, wonach China im Kongo Mineralien fördern darf und im Gegenzug Infrastruktur baut, wobei laut Kritikern die Mineralien viel mehr wert sind als die Infrastruktur.
Sicomines als Mineralienförderer entstand als Joint Venture zwischen Chinas staatlicher Baufirma Sinohydro, Chinas staatlichem Eisenbahnunternehmen CREC und Kongos staatlicher Bergbaufirma Gécamines.
Probleme tauchten auf: Sicomines musste Strom aus Sambia importieren, was die Kosten explodieren ließ, und als seine Förderung 2015 begann, erwiesen sich die Minen als weniger ertragreich als versprochen. Sicomines produziert ein Viertel des Kupferkonzentrats im Kongo, aber nur ein Zwanzigstel der Kupferkathoden, verarbeitet also weniger, als es fördert – so fahren Lastwagen voller Erze aus Kongo nach Sambia. Und seltsamerweise deklarieren die Chinesen gar keine Kobaltexporte, obwohl es im Kongo kein Kupfer ohne Kobalt gibt.
Fraglich ist, ob Kongos Staat, der am Rande des Bankrotts und der internationalen Isolation torkelt, sich einen Streit mit einem seiner letzten internationalen Verbündeten leisten kann. Aber ein möglicherweise erwünschter Nebeneffekt: Seit Montag zeigen die Kupferpreiskurven an den internationalen Rohstoffbörsen steil nach oben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen