piwik no script img

Koalitionsverhandlungen in HamburgSPD tritt auf wie zu Scholz’ Zeiten

Bei den rot-grünen Verhandlungen in Hamburg werden alle schwierigen Themen ausgeklammert – auch wer die Rechnung bezahlt.

Distanziert, nicht nur wegen der Corona-Regeln: Fegebank und Tschentscher Foto: Christian Charisius/dpa

Hamburg taz | So richtig nahe kommt man sich nicht. Im 720 Quadratmeter großen Großen Festsaal des Hamburger Rathauses heißt es Abstand halten. Die TeilnehmerInnen der Verhandlungsdelegationen von SPD und CDU sprechen durch Mikrofone. Um sich in dem 46 Meter langen Saal zu verstehen, braucht es eine Lautsprecheranlage.

Und auch wenn die TeilnehmerInnen von beiden Seiten offiziell betonen, die Stimmung sei „gut und vertrauensvoll“, die Gesprächs­kultur „konstruktiv“ – so ganz hinter vorgehaltener Hand heißt es, alles sei schon sehr „angestrengt und distanziert“. Und das liege nicht nur am Abstandsgebot.

Seit knapp drei Wochen verhandeln SPD und Grüne, nach Corona-bedingter Pause, die Eckpfeiler ihrer zukünftige Koalition. Die SPD, so sagen einige Grüne, „könne vor Kraft kaum laufen“ und tue alles, um sich selbst zu erhöhen und den Koalitionspartner kleinzuhalten. Seit Wochen inszeniert sie sich als alleiniger Krisenmanager, weil sie die Ressorts in den Händen hält, die nun relevant sind: Das Bürgermeisteramt, Haushalt, Wirtschaft, Inneres, Soziales, Bildung, Gesundheit und Kultur.

Es ist lauter SPD-Personal, das den HamburgerInnen die Notwendigkeit im Umgang mit der Krise erklärt – die Grünen wurden am Katzentisch abgesetzt. Und auch wenn man mit Sozialdemo­kratInnen spricht, die derzeit die Koalition verhandeln, hört man selten etwas von einer Gestaltung der Zukunft Hamburgs auf Augenhöhe, sondern eher etwas über „grüne Lieblingsprojekte, wo wir denen noch entgegenkommen müssen“.

Es klingt schon wieder nach „grünem Anbau“

Die Scholz’sche Metapher vom „grünen Anbau“ an das sozialdemokratische Haupthaus aus einer Zeit, als die SPD noch fast viermal so viel Wahlstimmen wie der grüne Koali­tionspartner auf sich vereinigte, bestimmt noch immer das „Wording“ vieler GenossInnen. Bei der Bürgerschaftswahl im Februar hatte die SPD 39,2 Prozent der Stimmen erhalten, die Grünen holten mit 24,2 Prozent fast doppelt so viele wie fünf Jahre zuvor.

Dass es in den Koalitionsverhandlungen bislang trotzdem recht reibungslos läuft, hat zwei Gründe: „Die dicken Dinger kommen erst noch“, sagt eine grüne Verhandlungsteilnehmerin und meint damit die Komplexe Wirtschaft, Verkehrswende und Klimaschutz. Bei der Schul- und der Hochschulpolitik etwa hatten beide Seiten kaum Probleme damit, sich miteinander auf die Verlängerung des Schulfriedens, forcierten Schulbau für wachsende SchülerInnenzahlen und mehr Geld für die Wissenschaft zu vereinbaren.

Und genau hier liegt der zweite Hauptgrund, warum es zwischen Rot und Grün noch wenig knatscht: Obwohl auch Hamburg wegen Corona vor der größten Haushaltskrise der vergangenen Jahre steht, spielt Geld quasi keine Rolle auf dem rot-grünen Basar. Zwar sah sich Bürgermeister Peter Tschentscher bemüßigt, am Anfang der Verhandlungen den Delegationen ins Stammbuch zu schreiben, dass die Stadt laut Tilgungsplan noch mindestens 20 Jahre unter der bereits beschlossenen Neuverschuldung von 1,5 Milliarden Euro zu leiden habe.

Zudem – so die aktuellen Zahlen der Finanzbehörde – muss Hamburg allein in diesem Jahr noch einmal 1,65 Milliarden Euro Steuerausfälle verkraften. Doch die Verhandlungen laufen bislang nach dem Motto: Ist erst der Haushalt ruiniert, regiert sich’s völlig ungeniert.

Die SenatorInnen aller Ressorts, die schon verhandelt wurden, gingen am Ende mit der Botschaft an die Öffentlichkeit: Bei uns wird in der Krise nicht gespart; wir werden sogar investieren, um den Motor wieder anzuwerfen. Fast scheint es, als seien angesichts der fehlenden Milliarden ein paar Millionen mehr oder weniger auch egal. Damit das Ganze redlich wirkt, sind alle Verhandlungsbeschlüsse, die etwas kosten, unter einen „Finanzierungsvorbehalt“ gestellt. Konkret heißt das: Wir schauen erst später – bei den Haushaltsverhandlungen – was überhaupt bezahlbar ist.

Der Bund soll für Bauprojekte zahlen

Beide Seiten hoffen etwa Bauprojekte wie die U5 und die S4, aber auch ein „Haus der digitalen Welt“ oder auch weitere Hochschulbauten von den Investitionsprogrammen zur Wirtschaftsankurbelung des Bundes bezahlt zu bekommen – Programme, die es noch nicht gibt und die niemand kennt. Mögliche Konflikte zwischen Rot und Grün werden damit in die Zeit der Haushaltsberatungen im Herbst und Winter verschoben. „Da wird es schwieriger zusammenzukommen als jetzt“, sagt eine SPD-Verhandlerin.

Die Verhandlungen laufen bislang nach dem Motto: Ist erst der Haushalt ruiniert, regiert sich’s völlig ungeniert

Da Geld derzeit keine Rolle spielt, wird für das werte Publikum momentan nur über Symbolpolitik gestritten, etwa über das grüne Anliegen, zahlreiche Straftatbestände zu entkriminalisieren. Den Plan, das Vermummungsverbot zur Ordnungswidrigkeit herabzustufen, ließen die Grünen schon vor der Wahl fallen, bei der Entkriminalisierung des Schwarzfahrens und des Cannabiskonsums bissen sie sich während der Verhandlungen an den Sozis die Zähne aus.

Allein das Containern – die Entwendung noch genießbarer, weggeworfener Lebensmittel aus Abfallbehältern – wollen die Sozialdemokraten mit vorantreiben – der bislang größte grüne Verhandlungserfolg.

Doch der besteht eigentlich hauptsächlich in der Erlaubnis für den grünen Justizsenator Till Steffen, sich – wenn er sein Amt denn behalten darf – erneut eine blutige Nase zu holen. Denn die wirkliche Entkriminalisierung des Containerns bedarf einer bundesweiten Strafrechtsreform, für die Steffen bereits in der JustizministerInnenkonferenz eine deutliche Abfuhr erhalten hatte. Er hat nun von der SPD offiziell die Erlaubnis erhalten, erneut zu scheitern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Vermummungsverbot?

  • Und genau diese SPD beschwert sich, wenn sie in der GroKo unter "ferner liefen" herumgereicht wird. Leute, denkt an den Film "Waterworld", die Szene auf dem Wrack Exxon Valdez - das Problem sitzt im Führerhaus.

    • @Picard:

      Keiner braucht die Grünen!

  • Ich sach's mal so: Mit Corona sind auch die Zeiten des Schönwetterregierens vorbei.



    „Kinder, kauft Kämme, es kommen lausige Zeiten!“ (Oscar Seifert)