Koalition in Sachsen-Anhalt: Einigung auf Schwarz-rot-grün
Nach dem schwierigen Ergebnis der Landtagswahl: Die Parteispitzen von CDU, SPD und Grünen erzielen Durchbruch bei Verhandlungen.

Haseloff sagte, er glaube, dass sich in der Vereinbarung „jeder der drei Partner adäquat wiederfindet“. Am kommenden Dienstag soll dann die Ressortverteilung geklärt werden, bevor die Basis auf Parteitagen über den Koalitionsvertrag abstimmt. Die CDU will am kommenden Freitag über das Verhandlungsergebnis abstimmen lassen, Grüne und SPD auf Landesparteitagen am kommenden Samstag. Es wäre das bundesweit erste schwarz-rot-grüne Bündnis auf Landesebene.
Die sogenannte Kenia-Koalition, benannt nach den Farben der kenianischen Flagge, war für Haseloff die einzige Option, um mit einer stabilen Mehrheit weiter regieren zu können. Die bisherige Koalition aus CDU und SPD hatte bei der Landtagswahl am 13. März vor allem wegen des Absturzes der Sozialdemokraten ihre Mehrheit verloren. Die rechtspopulistische AfD wurde bei der Wahl zweitstärkste Kraft hinter der CDU und hat im neuen Parlament 25 Mandate.
Vor der entscheidenden Sitzung hatte es vor allem zwischen CDU und Grünen Verstimmungen gegeben. In Teilen der Union regte sich Widerstand gegen eine Zusammenarbeit mit der Partei, die bei der Landtagswahl im März mit 5,2 Prozent nur knapp den Einzug in den Landtag geschafft hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!