Klimaziele von Kanada: Nulldiät jetzt auch für Kanada
Die kanadische Regierung präsentiert ihr Land gern als das amerikanische Skandinavien. Tatsächlich ist es ein ziemlich dreckiger Umweltengel.
H ach, was wäre bei der abgesagten Klimakonferenz in Glasgow gejubelt worden! Erst verkünden China, Japan und Südkorea Ziele für Klimaneutralität, dann ringt die EU um minus 55 Prozent Emissionen für 2030, die USA wählen Klimaschützer Joe Biden ins Amt – und jetzt auch noch Kanada: Klimaneutral bis 2050, das sei das Ziel, meldete die Regierung Trudeau. Auf der COP26 in Schottland wären wir da in den letzten zwei Wochen aus dem Jubeln gar nicht mehr rausgekommen.
Weil wir aber nicht übernächtigt und überarbeitet beim Klimagipfel in Glasgow sitzen, können wir mal näher hinschauen, was Ottawa da vorschlägt: die Minderheits(!)regierung von Justin Trudeau will ab 2030 in Fünfjahresschritten CO2-Minderungsziele festschreiben, dazu öffentliche Beratung und Rechenschaft, wie weit sie auf dem Weg ist. Der Finanzminister soll jedes Jahr berichten, wie der Staatshaushalt mit „Klimarisiken und -chancen“ umgeht.
Klingt gut, wenn auch ein bisschen schwammig. Immerhin haben die „Ahornblätter“ die schlechte Angewohnheit, „alle Klimaziele, die sie seit 1992 je gesetzt haben, zu verfehlen“, schreibt der Toronto Star. „Irgendwas ist ganz klar faul mit der Art, wie wir Klimaschutz betreiben“, zitiert er Catherine Abreu vom Klima-Aktionsnetzwerk CAN.
Denn das Land, das sich gern als das amerikanische Skandinavien präsentiert, ist ein ziemlich dreckiger Umweltengel: Der CO2-Ausstoß pro Kopf liegt mit 19 Tonnen fast dreimal so hoch wie der Schnitt der G20-Staaten. Für den fairen Anteil an einem weltweiten 1,5-Grad-Ziel müsste das Land von jetzt etwa 700 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß bis 2050 nicht nur auf null, sondern 150 Millionen Tonnen pro Jahr in „negativen Emissionen“ etwa in Bäumen binden, findet der Thinktank Climate Transparency.
Bisher kommen 76 Prozent aller Energie aus Kohle, Öl und Gas. Vor allem Autos und Flugzeuge schlucken in dem riesigen Land viel Öl, in die extrem umweltfeindliche Produktion der Ölsände im Westen flossen in den letzten Jahren Milliarden von Investitionen.
2030 soll Schluss sein mit der Kohle, da applaudieren die Klimaschützer – allerdings soll dafür Gas ausgebaut werden, was die Bilanz trübt. Wie diese Ziele mit dem Nettonull-Ziel bis 2050 zusammengehen, müssen die KanadierInnen uns also noch näher erklären. Am besten in 12 Monaten in Glasgow.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links