Klimastreik in Hamburg: Westliche Privilegien im Fokus
Rund 12.000 Menschen gingen beim Klimastreik in Hamburg auf die Straße. Fridays for Future benennt gesellschaftliche Probleme deutlicher als früher.
Die Stimmung ist friedlich, fast alle tragen Masken und halten Abstand, soweit das möglich ist. In den Reden ist Erschütterung spürbar: „Was zur Hölle geht ab mit dieser Welt?“, fragt FFF-Aktivistin Annika Rittmann die Menge: „Was zur Hölle tun wir hier eigentlich?“ Spontaner Applaus brandet auf, als Rittmann resümiert: „Wir können uns das Wegsehen nicht mehr leisten.“
Der Klimaforscher Mojib Latif hält eine kurze Rede, es gibt Musik von Alli Neumann. Und auch in den weiteren Redebeiträgen wird klar, dass Fridays for Future inklusiver werden will. Nicht nur werden weiße, westliche Privilegien benannt, auch Rassismus, Sexismus und kapitalistische Diskriminierung sind Thema.
Fridays for Future benennt die gesellschaftlichen Problemstellen deutlicher als früher, weiß die Zusammenhänge zwischen dem Krieg in der Ukraine, deutscher Abhängigkeit von fossilen Autokratien und der drohenden Klimakatastrophe klarer zu definieren. Im hinteren Teil der Demonstration hält eine Teilnehmerin ein kleines Plakat hoch. Darauf ist zu lesen „Dreadlocks für alle“.
Der Schritt nach vorne, den die Bewegung gemacht hat, hat eventuell die letzten Reihen noch nicht gänzlich erreicht. Die Richtung, in die sich FFF bewegt, steht jedoch fest. Hin zu einer Organisation, die den Klimawandel als globales Problem sieht, mit all seinen Verstrickungen in bestehende Diskriminierungs- und Unterdrückungssysteme.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße