Klimaschutzpläne der Regierung: Ab 2050 nur noch Ökostrom
Bis 2050 soll es nach Willen der Regierung nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen und E-Autos geben. Für den Kohleausstieg gibt es kein Datum.
Der Plan übersetzt das Pariser Klima-Abkommen vom Dezember 2015 in deutsche Politik. Anders als im „Aktionsprogramm Klimaschutz“ von 2014 wartet das Umweltministerium nicht auf die anderen Ressorts, sondern macht selbst Vorschläge – allerdings sehr vorsichtig. So fordert es zwar besonders von der Energiewirtschaft, die 40 Prozent der deutschen CO2-Emissionen ausmacht, einen „Paradigmenwechsel“ und ein Ende für Kohle und Gas – aber keinen Zeitraum für den Kohleausstieg. Für die „Arbeitsplätze und wirtschaftliche Perspektiven“ in den Braunkohlegebieten soll ein „Regionalfonds“ des Bundes sorgen.
Laut Plan muss der Ökostrom massiv ausgebaut werden, um Strom, Verkehr und Heizungen klimaneutral zu machen. Bis 2050 werde „der Stromverbrauch um etwa 200 bis 250 Terawattstunden über dem heutigen Niveau liegen“, heißt es. Das wären etwa 35 Prozent mehr Strom, als heute insgesamt in einem Jahr verbraucht wird.
Wie die Erneuerbaren so weit ausgebaut werden sollen, deren Wachstum die Regierung gerade gebremst hat, ist unklar. Im Konzept ist von jährlich 2,5 Gigawatt mehr Solarstrom die Rede, während ein Gutachten von Greenpeace Energy für die deutschen Klimaziele etwa 15 Gigawatt fordert. Beim umstrittenen Ausbau von Windkraft an Land findet sich im „Klimaschutzplan 2050“ bisher keine Zahl.
Die Regierung will 20 Jahre eher soweit sein
„Dekarbonisierung heißt nicht Deindustrialisierung“, beschwört der Plan die Chancen dieser umfassenden Energiewende. Dafür soll es mehr Forschungsgeld und eine neue Kommission zu „Klimaschutz und Wachstum“ geben. Bei den Gebäuden sollen „steuerliche Hemmnisse“ für energetische Sanierung fallen und ab 2030 keine Gas- oder Ölheizungen mehr zugelassen werden. Zur gleichen Zeit dürfen neue Autos keine Verbrennungsmotoren mehr haben – ein ehrgeiziges Ziel: VW hat gerade angekündigt, 2030 ein Drittel seiner Autos emissionsfrei anzubieten.
Für ein sauberes Deutschland will die Regierung außerdem die Verschwendung von Lebensmitteln und Industrieprodukten und ihren Rohstoffen beenden, in der Landwirtschaft den Verbrauch von Dünger und Gülle limitieren und große Tierställe begrenzen. Sie verspricht eine „Weiterentwicklung der Ökosteuer“ und den Abbau klimaschädlicher Emissionen. Und: Die Bundesregierung will selbst bei Reisen, Gebäuden und Materialien mit gutem Beispiel vorangehen – und „bis 2030 klimaneutral sein“.
Kritik kommt von der Umweltorganisation Germanwatch. Schärfere Emissionsziele für Deutschland und die EU und ein Datum für den Kohleausstieg fehlten. Es werde verpasst, „einen klaren Orientierungsrahmen für Investoren und Politik zu geben“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart