Klimaschutz oder Greenwashing?: Hamburg Airport jetzt klimaneutral
Der Hamburger Flughafen hat sich Klimaneutralität bescheinigen lassen. Das gilt jedoch nur für den Betrieb am Boden und nicht für den Flugverkehr.
Der Hamburger Airport hat es nach eigenen Angaben geschafft, seinen Kohlendioxidausstoß seit 2009 um 80 Prozent zu drücken: von 40.000 auf 8.700 Tonnen im Jahr. Um das hinzukriegen, betreibt er ein eigenes Blockheizkraftwerk, das 70 Prozent der Wärme und 30 Prozent des benötigten Stroms liefert. Die Raumluft wird je nach Jahreszeit vorgewärmt oder vorgekühlt, indem sie durch das Erdreich unter dem Flughafen geleitet wird.
Der Flughafen arbeitet mit Ökostrom, hat seine Beleuchtung auf stark stromsparende LEDs umgestellt, betreibt Fahrzeuge mit Ökostrom und Wasserstoff sowie die Fahrgastbrücken mit Solarzellen. Als CO2-Fresser hat er einen Wald von 750 Hektar Größe angelegt. Und weil das immer noch nicht reicht, um auf null zu kommen, kauft er für die letzten 20 Prozent Ausgleichszertifikate aus dem internationalen Emissionshandel.
Der Naturschutzbund (Nabu) anerkennt diese Anstrengungen. „Dass Flugzeuge beispielsweise ihre Turbinen ausstellen und am Boden mit grünem Strom versorgt werden, hat Vorbildcharakter“, lobt der Landesvorsitzende Malte Siegert. Es dürfe aber in der Öffentlichkeit nicht der Eindruck entstehen, dass Fliegen kein Problem mehr sei, nur weil der Flughafen selbst klimaneutral operiere.
Der Umweltverband BUND bezeichnete das Zertifikat als „riesige Mogelpackung, ein Greenwashing, wie es perfider kaum geht“. Und die Fluglärmgegner aus der Nachbarschaft, der Initiativkreis Klima- und Fluglärmschutz und die Arbeitsgruppe Luftverkehr, kritisierten die Präsentation des Zertifikats, zu der der Finanz- und der Wirtschaftssenator kamen, als „Showveranstaltung, die in keiner Weise der Klimakrise gerecht wird“.
Die Fluglärmbetroffenen weisen darauf hin, dass der Flugverkehr in Hamburg ein Vielfaches der Emissionen verursacht, die der Flughafenbetrieb am Boden emittiert. Dabei muss jede Tonne CO2 wegen der besonderen Effekte des Luftverkehrs dreifach gewertet werden, die Maßeinheit dafür sind „CO2-Äquivalente“.
Dem Statistikamt Nord zufolge hat der Luftverkehr Hamburg im Vor-Corona-Jahr 2019 insgesamt 1,1 Millionen Tonnen CO2 emittiert, zu denen aber auch der Flugverkehr des Airbus-Werks beiträgt. Der Hamburger Flughafen sei 2019 global für mehr als 2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente verantwortlich, rechnet der BUND vor.
Die Flughäfen dagegen haben ihr eigenes Rechensystem und weisen sich nur den CO2-Ausstoß bei Starts und Landungen zu. Fuhlsbüttel kam nach dieser Rechnung auf gut 120.000 Tonnen.
Für Malte Siegert vom Nabu ist jedenfalls klar, dass es darum gehen muss, die Zahl der Flüge zu reduzieren. Es sei „absolut unvereinbar mit den klimapolitischen Zielen des Senats, auf ein Wachstum am Flughafen zu setzen, an dem die Stadt beteiligt ist“. Politisches Ziel müsse es sein, auf die Schiene umzusteigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen