piwik no script img

Klimaprotest in FrankreichAls „Ökoterroristen“ angeklagt

Fünf Personen mussten sich wegen der Teilnahme an einer Klimademo vor Gericht verantworten. Paris vergleicht sie mit der Letzten Generation.

Proteste in Sainte-Soline am 29. Oktober gegen ein landwirtschaftliches Bewässerungsprojekt Foto: Pascal Lachenauf/afp

Paris taz | Im westfranzösischen Niort standen am Montag fünf Angeklagte vor Gericht. Vorgeworfen wurde ihnen, „an einer Ansammlung mit der Absicht, Sachbeschädigungen oder Gewalt zu verüben“, teilgenommen zu haben. Trotz der Ermittlungen konnte die Staatsanwaltschaft den fünf Menschen nichts anlasten.

Sie waren weder mit einem Molotowcocktail im Sack noch bei einer Schlägerei mit den Gendarmen erwischt worden, sondern im Verlauf einer Protestaktion am letzten Samstag im Oktober festgenommen worden. Es ist eine Form von „Gesinnungsdelikt“, meint in der Zeitung Libération die Anwältin Hanna Rajbenbach, die einige der Angeklagten verteidigt. Dieser Paragraf der Teilnahme an einer Demonstration, bei der es zu Gewalt kam, werde stets gezückt, wenn „materiell nichts vorliegt“, so Rajbenbach.

Die fünf Angeklagten leugneten denn auch nicht, zusammen mit mehreren tausend anderen in Sainte-Soline in der Region Deux-Sèvres gegen ein gigantisches Projekt von künstlichen Seendemonstriert zu haben. Beim Versuch, eines der Baugelände zu besetzen, wo ein riesiger Krater für 650.000 Kubikmeter Wasser entsteht, kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Laut Behörden wurden mehr als 60 verletzte Beamte gezählt. Mehrere Demonstrierende wurden durch Granaten zum Teil schwer verletzt.

Die Demonstrierenden konnten trotz des massiven Aufgebots an Ordnungskräften und dem Einsatz von Hubschraubern und Panzerfahrzeugen bis an den Rand der Baustelle gelangen. Die Geg­ne­r*in­nen des Vorhabens haben weitere Aktionen gegen die „Privatisierung der bereits knappen Wasservorkommen“ angekündigt.

Vergleich mit den Aktionen der Letzten Generation

Diese Schmach durfte für den französischen Innenminister Gérald Darmanin nicht ohne rechtliche Konsequenzen bleiben. Er bezeichnet die Umweltaktivisten, die er für die Eskalation der Gewalt verantwortlich macht, als „Ökoterroristen“. Er wirft sie in denselben Topf wie die Klimaschützer*innen, die derzeit in mehreren Ländern in Museen Bilder mit Suppe oder Farbe verschmieren oder sich mit den Händen auf der Straße festkleben (Letzte Generation). Für den staatlichen Ordnungshüter in Paris wurde da klar eine rote Linie überschritten.

Laut dem Onlinemagazin Mediapart hat das französische Justizministerium in einem Rundschreiben die zuständigen Staatsanwälte zu besonderem Eifer bei der strafrechtlichen Verfolgung dieser Umweltaktivisten angehalten. Diese militanten Aktionen müssten „eine systematische und rasche Antwort“ seitens der Gerichte erhalten. Nach dem ersten Prozess in Niort sind bereits mehrere andere Gerichtstermine im Januar und März gegen weitere am 29. Oktober mehr oder weniger willkürlich herausgepickte und festgenommene Demonstrierende bekannt.

Der Staatsanwalt von Niort, Julien Wattebled, rechtfertigt die gerichtliche Strenge als „verhältnismäßig“, denn der Staat sei „bei jeder Bewegung mit mehr Vergehen und mit immer gefährlicheren Straftaten“ konfrontiert. Wurden deshalb 19 Personen, die am 2. Oktober an einer politischen „Grillparty“ mit insgesamt 50 Geg­ne­r*in­nen der Wasserreservoirs anwesend waren, zwecks Eröffnung von Strafverfahren vorgeladen?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 6G
    655170 (Profil gelöscht)

    Was Demonstrationenn angeht, unterscheidet sich Macron und seine Regierung nullkommanull von den Autokraten, die auf hemmungslos auf Bürger einprgeln und sie verhaften lassen.



    Da geht's in Frankreich ganz übel zu.



    Aber dass der Präsidenten-Schauspieler nicht abgelöst wird, liegt an den Konkurrenzparteien, die sich (ähnlich wie in Deutschland die links der rechten Mitte) sich gegenseitig nicht leiden und nicht zur Zusammenarbeit durchringen können.

  • Sehr geehrter Herr Balmer, Sie schreiben, dass Demonstranten von Granaten zum Teil schwer verletzt wurden und Panzerfahrzeuge im Einsatz gewesen seien. Ich glaube kaum, dass in Frankreich auf Demonstranten mit Panzern und Granaten geschossen wird. Ich gehe davon aus, dass wohl Rauch- bzw. Blendgranaten und gepanzerte Fahrzeuge, evtl. Wasserwerfe, im Einsatz waren. Das wäre dann schon ein Unterschied. Frage: wie sind eigentlich die 60 Polizisten verletzt worden?! Frindly fire oder was? Gruß Steven L..

    • @steven67:

      Friendly Fire ist zumindest nicht auszuschließen. Nach deutschen Aktionen von Ende Gelände (Braunkohletagebau besetzen) findet man in den Statistiken zu verletzten Polizisten erstaunlich viele Polizisten die gegen den Wind gepfeffert haben.