piwik no script img

Klimaneutrales Schleswig-Holstein„Jeder will beim Gewinnerteam sein“

Schleswig-Holstein will bis 2040 und damit früher als der Bund klimaneutral werden. Wie das gehen soll wurde bei einer Klimakonferenz diskutiert.

Bringen unvermeidbare biologische Prozesse mit sich: Kühe im schleswig-holsteinischen Brokdorf Foto: dpa | Marcus Brandt

Rendsburg taz | Knapp zwei Monate lang hat ein zufällig zusammengestelltes Bürgerforum über das Erreichen der Klimaziele in Schleswig-Holstein diskutiert. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt (Grüne) nahmen die Ergebnisse bei der ersten Klimakonferenz des Landes am Mittwoch in Neumünster entgegen. Das Bürgerforum war im Mai einberufen worden, um Lösungen zum Erreichen der Klimaziele zu diskutieren.

„Es war anstrengend, aber immer ergebnisorientiert“, berichtete der Lübecker Michael Gleißner, der dem Bürgerforum angehörte. Dessen Ergebnisse sind ambitioniert und sie können Rückenwind geben für das, was sich die schwarz-grüne Landesregierung vorgenommen hat: Bis 2040 und damit fünf Jahre früher als der Bund sollen von Schleswig-Holstein keine schädlichen Treibgase mehr ausgehen; gleichzeitig sollen neue Unternehmen ansiedelt werden.

Schwarz-bunte Kühe, Dörfer mit Einfamilienhäuschen und Autos vor der Tür: Was das Bild Schleswig-Holsteins prägt, macht beim Klimaschutz die größten Schwierigkeiten. Landwirtschaft, Wohnen und Verkehr müssen in den kommenden Jahren deutlich Treibhausgas einsparen. Auch Industrie, Energieerzeugung und Abfallwirtschaft gehören zu den Sektoren, die die Landesregierung als wichtig definiert hat.

Bereits im Sommer 2023 haben die zuständigen Ministerien Pläne vorgelegt, wie sie die Sparziele erreichen. Daraus entstand der Entwurf des Klimaplans 2030, der den Weg zum klimaneutralen Industrieland ebnen soll. Insgesamt produzierte Schleswig-Holstein im Jahr 2022 eine Gesamtmenge von 27,2 Millionen Tonnen klimaschädlicher Gase aller Art, sogenannte CO2-Äquivalente. Sie sollen bis 2030 auf 14,4 Millionen Tonnen und bis 2040 auf Null sinken.

Kühe, Einzelhäuser und Autos machen beim Klimaschutz die größten Probleme

Während es beim Ausbau erneuerbarer Energie vergleichsweise gut vorangeht, bleibt es in anderen Bereichen schwierig, und die Pläne der Ministerien sind unterschiedlich ehrgeizig. Beispiel Verkehr: Der zuständige Staatssekretär Tobias von der Heide (CDU) berichtete zwar vom Bau von Radwegen und Landstromanlagen in den Häfen. Aber genau wie Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) erwartet von der Heide, dass künftig noch mehr statt weniger Güter auf der Straße transportiert werden. Offen sei, ob Lastwagen künftig mit Wasserstoff, Strom oder „alternativen Treibstoffen“ – die es bisher kaum oder nicht gibt und die energieaufwendig wären – betrieben würden.

Auch Anne Benett-Sturies, Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, sah eine geringe Chance für grundlegende Änderungen: „Wir sind das Land der Milchwirtschaft.“ Dabei produziert die Tierhaltung am meisten Treibhausgas. „Solche biologischen Prozesse lassen sich optimieren, aber nicht unterbinden“, sagte Benett-Sturies.

Setze das Land alles um, sei die geplante Einsparung bis 2030 erreichbar, sagte Julia Repenning vom Öko-Institut in Freiburg. „Aber nach hinten raus wird es schwierig.“ Die nun geplanten Maßnahmen reichten zurzeit nicht aus, um das Ziel 2040 zu erreichen. Trotzdem sah Repenning Hoffnung: „Die Prozesse sind dynamisch.“

Bei der Konferenz in Neumünster ging es auch um psychologische Faktoren: Es brauche positive Erzählungen statt Drohkulissen, um die Menschen zu überzeugen. „Wir hängen Bayern ab“ – so einen Slogan wünschte sich die Kommunikations-Coachin Bärbel Boy, um die Schleswig-Holsteiner:innen für Klimaschutz zu begeistern: „Jeder mag Wettbewerb und will beim Gewinnerteam sein.“

Geschehen müsse etwas, sonst werde die Durchschnittstemperatur um 2,5 Grad ansteigen, warnte Daniela Jacob, Professorin am Helmholtz-Zentrum Hereon. Jacob geht – wie auch andere Wis­sen­schaft­le­r:in­nen – davon aus, dass weiterhin eine gewisse Menge CO2 produziert werden wird, die unterirdisch gespeichert werden müsse. Dennoch sei der wichtigste Hebel „sparen, sparen, sparen“. Die Transformation biete eine „Riesenchance für innovative Technologien und Arbeitsplätze“.

Parallel zu den ökologischen ließen sich soziale Fragen lösen, glaubt Frauke Wiese von der Europa-Universität Flensburg. Mehr Wohnraum steigere das Wohlbefinden nicht, aber Wohnprojekte oder Quartiersmodelle könnten gegen Einsamkeit helfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "Es geht nicht um Verzicht, sondern um neu gewonnene Freiheiten und wahren Wohlstand statt Warenwohlstand."

    Und wer definiert, was "wahrer Wohlstand" ist?

  • Wer Menschen bewegen will, muss sie begeistern. Nicht bedrohen oder beschimpfen. Und schon gar nicht mit immer mehr über immer weniger reden. Es geht nicht um Verzicht, sondern um neu gewonnene Freiheiten und wahren Wohlstand statt Warenwohlstand. Das heißt aber auch, die heute noch bedrohlich am Horizont erscheinenden Armutsängste müssen durch reale Perspektiven schrumpfen. Da braucht es viel mehr klare Kommunikation und eindeutige Zusagen durch Politik, Behörden, Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und anderer Multiplikatoren. Hört auf Eure veralteten ideologischen Verteilungskämpfe weiterzuführen und setzt auf ein stabiles soziales Netzt, statt dauernd alles Mögliche von allen Seiten in Frage zu stellen. Es wird in der Masse nicht mehr für alle geben, aber es muss und kann eben auch nicht weniger sein.

    • @vieldenker:

      Wenn es um den wahren Wohlstand geht, wie ich und gottseidank ein paar andere ihn verstehen, sind Politik und Wirtschaft in Ihrer Aufzählung absolut fehl am Platz. Eigentlich müsste man die beiden in einem Begriff zusammenfassen.