Klimakonferenz in Kattowitz: Aktivisten lachen US-Kohlefans aus
Bei der Klimakonferenz hat die Trump-Regierung ihre Liebe zu Kohle und Atom zelebriert. Umweltschützer übten lauten Protest.
Und schon geht es los: Dutzende von Demonstrantinnen und Protestlern stehen auf, schwenken Transparente und unterbrechen die einzige offizielle Veranstaltung der US-Delegation bei der 24. Klimakonferenz in Kattowitz. Krawall, wo sonst diplomatische Höflichkeit herrscht.
Etwa zehn Minuten lang legen dann die Demonstranten die Veranstaltung lahm. Vor allem junge Leute werfen der Trump-Regierung vor, ihre Zukunft zu verheizen. Vic Barett von einer Gruppe Jugendlicher, die die Regierung verklagt, ruft: „Wir werden kämpfen“. Andere erinnern daran, dass die USA den Ureinwohnern ihr Land auch für Öl-, Gas- und Kohleabbau gestohlen habe, „jetzt ist es Zeit, zurückzuzahlen“. Schließlich ziehen die Protestierenden unter lauten Rufen „Schämt Euch, Schämt Euch!“ aus dem Saal. Die vier Männer auf dem Podium schauen stoisch zu.
Vor einem Jahr die gleiche Show
Sie waren nicht überrascht. Denn die Eskalation war von beiden Seiten geplant. Der Titel „Innovative Technologien treiben wirtschaftliche Dynamik“ klang unspektakulär, hieß aber unter dieser Regierung: Wir lieben Kohle, Atom, Öl und Gas. Und die Veranstaltung war die Fortsetzung einer ähnlichen Show bei der Klimakonferenz in Bonn vor einem Jahr. Damals hatten ebenfalls Dutzende vor allem junger Umweltaktivisten die einzige Präsentation der noch neuen Trump-Administration gesprengt. Motto auch damals: Wie die USA mit Kohle, Öl und Gas die Welt beglücken.
Die Botschaft hat sich auch nach einem Jahr nicht geändert. Statt fossile Reserven möglichst „in der Erde zu lassen“, wie es die Umweltbewegung, die Wissenschaft und weite Teile der Klimadiplomaten fordern, sollen man sie „ausgraben und klimafreundlich nutzen“, sagt Patrick Suckling, Umweltbotschafter aus Australien, einem der größten Kohle-Exportländer.
Preston Wells Griffith vom Energieministerium beschwört „effiziente Kohlekraftwerke“ und technische Innovation und preist kleine Atomreaktoren für die Energieversorgung weltweit. „Die USA sind weltweit führend bei der Entwicklung sauberer Technologie“, ruft er in den Saal. Weil weltweit der Energiehunger immer weiter wachse, müsse man alle CO2-armen Techniken zur Geltung bringen: Atomkraft, Gas aus dem unterirdischen Fracking, das umstrittene Einfangen und Abscheiden des Klimagases CO2, genannt „Carbon Capture and Storage“ (CCS). Das sei schon längst eine „erprobte Technik“, heißt es.
Alden Meyers, Aktivist
Zur Inszenierung gehört auch, dass sich gleich nach dem Podium in den Hallen der Konferenz die Umweltgruppen, Entwicklungsorganisationen und Mitglieder der progressiven US-Bewegung „We are still in“ den Journalisten stellen, um das Bild der USA gerade zu rücken: Hochrangige Manager von Microsoft, Mars oder IKEA in der Industrielobby „We mean Business“ erklären allen, wie ernst sie den Klimawandel nehmen und wie viel Ökostrom sie inzwischen beziehen.
„Was kommt als nächstes?“
Auch die Umweltgruppen reagieren routiniert genervt: „Eine einzige Show“, nennt Alden Meyers von der „Union of Concerned Scientists“ den Auftritt, „Trump macht das, um den Konzernen zu zeigen, dass er für sie kämpft. Die Kohle in den USA stirbt. Aber wenn die Umweltschützer gegen sie demonstrieren, dann macht er alles richtig, denken sie.“
Michael Bloomberg, Millionär und ehemaliger republikanischer Bürgermeister von New York, der nun UN-Sonderbotschafter zum Klimawandel ist, kommentiert sarkastisch: „Trump ignoriert den Bericht seiner eigenen Behörden zu den Klimaschäden in den USA. Was kommt als nächstes – wird er die Fakten zur Gefahr durch Tabak beiseite wischen und solche Ergebnisse dann auf einem Krebs-Kongress verbreiten?“
Provokation und Krawall lenken derweil davon ab, dass die US-Delegation auf der Konferenz eigentlich relativ geräuschlos arbeitet und bislang den Prozess nicht weiter torpediert. Zwar blockierten sie am Wochenende zusammen mit Saudi-Arabien die Erwähnung des 1,5-Grad-Berichts des UN-Klimarats IPCC, aber bei den Beratungen zum „Regelbuch“ bliebe die US-Delegation bei ihrer alten Linie, berichten Verhandler.
Damit bilde sie weiterhin ein Gegengewicht zur chinesischen Seite, wenn es um Offenlegung von Daten und bessere Transparenzregeln gehe. Die „High Ambition Coalition“, eine Gruppe, die vor drei Jahren durch anspruchsvollere Maßstäbe das Pariser Klimaabkommen relativ ehrgeizig machte, haben die USA zwar verlassen. Aber zumindest bei einem der drei wichtigsten Knackpunkte der Gespräche, bei den Transparenzregeln, ziehen sie weiter am gleichen Strang.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann