Klimagipfel zum Thema Afrika: Ökostrom für die Armen
Pläne für die globale Energiewende: Eine Billion Dollar für Sonnenkraft in den Tropen und 300 Megawatt Ökostrom für Afrika.
Eine „Solar Energy Alliance“ will auf Betreiben Indiens Unterstützer und Geld sammeln, um den Sonnenstrom im Tropengürtel voranzubringen. Und die G7-Länder planen, den Aufbau von erneuerbaren Energien in Afrika in den nächsten Jahren mit Milliardensummen zu unterstützen.
Die Sonnen-Allianz wurde am ersten Tag der Konferenz von Indiens Premierminister Narendra Modi und Frankreichs Präsident François Hollande gestartet. Sie vereint 120 Länder, die in den nächsten Jahren eine Billion Dollar einsammeln wollen, um Solarenergie im Sonnengürtel der Erde zu verbreiten. In der Initiative „Renewable Energy für Africa“ bekommen die afrikanischen Staaten Hilfe der G7-Industrieländer, um ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen: Bis 2020 sollen Windkraftanlagen, Solarpanels, kleinere Staudämme und Geothermie-Anlagen mit einer Leistung von 10 Gigawatt gebaut werden.
2030 sollen das nach den Plänen der afrikanischen Länder bereits 300 Gigawatt sein. Zum Vergleich: Deutschland hat Stromkapazitäten von 180 Gigawatt, 95 davon sind erneuerbare Energien. Die Unterstützung für die Pläne in Afrika aus den reichen Ländern soll bei etwa acht bis zehn Milliarden Dollar an öffentlichen und privaten Mitteln liegen, hieß es am Dienstag am Rande des „Afrika-Gipfels“ auf der Klimakonferenz.
„Afrika darf nicht das zweite China werden“
Allein Deutschland will bis 2020 insgesamt 3 Milliarden Euro investieren, um 2 Gigawatt zu bauen. Schon bisher helfen Gelder aus dem deutschen Entwicklungsministerium etwa bei der Entwicklung von Geothermie in Kenia, bei der Energieeffizienz in Südafrika und beim Bau der weltgrößten Solaranlage Ouarzazate, sagte Ingrid Hoven vom Ministerium.
Eine große Angst treibt die Klimaschützer um: „Afrika darf nicht das zweite China werden“, warnt schon seit Langem etwa der Chef des UN-Umweltprogramms Achim Steiner. Wenn sich der Kontinent bei seiner Elektrifizierung auf fossile Brennstoffe stützt, werde das Klimaproblem nicht zu lösen sein. Und der Bedarf an Strom für Licht, Kühlung und Maschinen ist gewaltig. Bisher haben in den Ländern Afrikas etwa 620 Millionen Menschen keinen Zugang zu moderner Energie. In den nächsten zehn Jahren werde die Nachfrage nach Strom um 45 Prozent zunehmen, ist Hovens Prognose.
Auch die Internationale Energieagentur IEA sieht riesige Potenziale für Energieentwicklung in Afrika. „Die Sonne scheint an 300 bis 320 Tagen im Jahr“, sagt IEA-Chef Fatih Birol, „das sind fantastische Voraussetzungen“. Allerdings gehen bisher zwei Drittel der Gelder, die dort investiert werden, in die Infrastruktur für den Export. Der Kontinent sei aber nicht nur auf erneuerbare Energien ausgerichtet. „30 Prozent des Öls, das in den letzten fünf Jahren gefunden wurde, stammt aus Afrika“, sagt Birol. Länder wie Nigeria und Angola sind zu Ölstaaten geworden, wo die Einnahmen aus den Fossilen einen großen Teil der Staatseinnahmen ausmachen.
Die Hilfe der reichen Staaten für die armen Länder am Beginn der Verhandlungen ist auch ein Signal: Auf der Konferenz soll den verwundbarsten Ländern gezeigt werden, dass ihre Forderungen zumindest teilweise erfüllt werden und Geld in konkrete Projekte fließt. Die Hoffnung dabei: Wer auf direkte Hilfe in seinem Land hofft, ist vielleicht anderswo zu Kompromissen bereit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei