Klimafreundliche Energiequellen: EU fördert synthetische Brennstoffe
Mit nichts als Luft und Sonne will ein Forschungsprojekt die Motoren von morgen antreiben. Die EU-Kommission gibt dafür zunächst eine Million Euro.
„Sunrise“ ist eine Kooperation mehrerer Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen – aus Deutschland sind unter anderem Siemens und die Fraunhofer Gesellschaft involviert. Ziel ist, aus Bestandteilen der Luft durch Sonnenenergie synthetische Brennstoffe und industriell verwertbare Chemikalien herzustellen; das Verfahren ist dabei angelehnt an den natürlichen Prozess der Fotosynthese.
Dass sich die Methode dabei ausschließlich erneuerbarer Energien bedient, sei „essentiell“ für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise und das Ziel eines klimaneutralen Europas bis 2050, sagte Projektleiter Huub de Groot von der Universität Leiden der taz. „Sunrise“ will so Brennstoffe wie Methan, Methanol und Ethanol produzieren – und zwar 50 Prozent günstiger als fossile Alternativen.
Pro Hektar sollen in den Solarparks jährlich 2.500 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre gezogen werden. In Kombination ergäbe sich langfristig eine negative CO2-Bilanz. Hehre Ziele, die noch in weiter Ferne liegen, wie die InitiatorInnen selbst eingestehen.
Sunrise könnte zu einem Flagship werden
In der ersten Phase muss „Sunrise“ seine Stichhaltigkeit beweisen. Dann könnte es zu einem sogenannten Flagship avancieren, einem zehnjährigen Förderprogramm der EU, das die Projekte dauerhaft in Exzellenzzentren verwandeln soll. Ob „Sunrise“ den zweiten Zuschlag erhält, könnte insbesondere davon abhängen, wie wirtschaftlich die Verfahren am Ende tatsächlich sind.
Die Chancen auf den Durchbruch stiegen dabei mit der verfügbaren Grundlagenforschung, dem Preisdruck und dem politischen Willen, sagt Jochen Mattay, Experte für Photochemie, der taz. „Die Probleme früherer Ansätze waren etwa die relativ geringe Zahl an Arbeitsgruppen, die sich mit dieser Thematik befassten“, konstatiert der emeritierte Bielefelder Professor. eu-kommission
Niedrige Preise für Kohle und Öl, das Beharren auf altbewährten Verfahren „und nicht zuletzt das mangelnde Bewusstsein für ökologische Probleme“ hätten die Forschung zudem erschwert. Heute sei das anders, weshalb das „Sunrise“-Projekt großes Potenzial habe, so Mattay.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss