Klimaforscherin über Russland-Sanktionen: „Arktis-Messungen ausgesetzt“
Der Russland-Boykott führt auch zu wegfallenden Klimadaten aus Sibirien. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut über ein akutes Forschungsproblem.
taz: Frau Boetius, wie stark ist das Alfred-Wegener-Institut von den Russland-Sanktionen betroffen?
Antje Boetius: Die Sanktionen sind Teil des europäisch abgestimmten Boykotts, der auch die Wissenschaft betrifft – alle Maßnahmen mit staatlichen Institutionen sind auf Eis gelegt. Das betrifft dann auch unsere Arktisforschung, weil ein großer Teil der Arktis zur Russischen Föderation gehört – einschließlich des von Meereis bedeckten Ozeans und des Permafrosts. Wir kooperieren mit russischen Instituten seit Jahrzehnten bei Messungen zum schwindenden Meereis, tauendem Permafrost, zu Veränderungen der sibirischen Tundra. Diese Kooperation zu den Folgen vom Klimawandel muss jetzt ausgesetzt werden. Die Sprachregelung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) besagt, dass wir – unabhängig von der Disziplin – keine Technologien mehr austauschen und für die beteiligten russischen Institutionen keine finanzielle oder personelle Unterstützung mehr leisten.
Das heißt konkret?
Dass wir derzeit keine Geräte oder Leute dorthin schicken, keine Infrastrukturen mieten. Also müssen wir die aufwändigen Messungen zu den Auswirkungen des Klimawandels aussetzen. Eigentlich tauschen wir die Messgeräte jedes Jahr bei unseren sommerlichen Feldexpeditionen aus und unterstützen einander beim Zugang zu den extremen Lebensräumen in Sibirien.
Wie sehen diese Messungen aus?
Da sind etwa Temperaturmessketten, die auf Eis oder in den Boden gesetzt werden. Es werden Tiere und Pflanzen identifiziert, Eis-, Wasser- und Bodenproben genommen. Das sind Messungen im Feld, die man nicht über Satellit ersetzen kann.
Wobei unklar ist, wie lange die Messungen stagnieren.
Ja. Aber es ist klar, das angesichts des Angriffskriegs niemand einfach weitermachen kann. Das BMBF hat eine Leitlinie veröffentlicht und eine Taskforce eingesetzt, die Regelungen erarbeitet. Wichtig ist, dass der institutionelle Boykott klar unterschieden wird von der Interaktion mit den Menschen selbst. Denn Wissenschaft baut Brücken, sie hat enorm große Probleme zu bearbeiten – auch in Zeiten des Krieges: die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels, des Biodiversitätsverlusts, die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften.
55, Marinebiologin, seit 2017 Direktorin des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, seit 2009 Professorin an der Uni Bremen, tritt als Scientist for Future für Klimaschutz ein.
Ist es verantwortbar, Klimaforschung zu stoppen?
In einigen Disziplinen gab es solche Diskussionen: Wo ist ein Aussetzen von Zusammenarbeit gar nicht zielführend als Sanktion? Wie geht man mit multilateralen Verträgen für große Infrastrukturen um? Mit zunehmender Aggression Russlands verstärkte sich das Bestreben, in der EU einheitlich zu agieren, und es werden immer mehr Projekte eingefroren, sogar in der international aufgestellten Raumfahrt und der Meteorologie. Die BMBF-Leitlinie sagt hier, dass völkerrechtliche Verpflichtungen bei multilateralen Projekten eingehalten werden. Sie werden eventuell niederschwellig fortgeführt, wenn es dafür einen Rahmen gibt. Das könnte eventuell für große Klima- und Umweltschutzprojekte und Verträge geltend gemacht werden.
Wäre das auch ein Weg für das AWI?
Auch in unserem Bereich gibt es internationale Klima-, Ozean- und Biodiversitätsprogramme, wo Beiträge russischer ForscherInnen eine wichtige Rolle spielen. Da könnte temporär auf einfachen Austausch über Daten- und Probenbanken oder niederschwellige Kommunikation zurückgefahren werden. Denn es geht ja um eine gesamtgesellschaftliche Mission: Wir haben wenig Zeit, globalen Klimaschutz und Schutz von allem Leben zu organisieren. Der Dialog mit den zivilgesellschaftlichen Strukturen der Wissenschaft in Russland sollte da soweit wie möglich fortgesetzt werden.
Wie dramatisch ist das Einfrieren der Permafrost-Forschung konkret?
Es gibt schon gravierende Veränderungen in kurzer Zeit, die wichtig zu beobachten wären: Denken Sie an die Tundrabrände von 2021. Da bestehen Fragen: Wie geht es dort weiter, erholen sich die Ökosysteme? Oder nehmen Sie Austritte von Gas und Öl. Zunehmend betrifft der schmelzende Permafrost natürliche Vorkommen, aber auch gebaute Infrastruktur. Wir forschen ja deshalb so intensiv in der Arktis, weil sie sich schneller erwärmt als jede andere Region. Dort zeigen sich früh klimabedingte Veränderungen, die uns alle betreffen. Da wäre es schon gut, wenn es einen Weg gäbe, solche Fragen weiter gemeinsam zu bearbeiten.
Selbst wenn nur ein Jahr lang Daten ausfallen: Kann in dieser Zeit Gravierendes passieren?
Natürlich. Es kann das heißeste Jahr aller Zeiten werden, es kann Phänomene mit gigantischem Umweltimpakt geben wie Riesenbrände oder Ölunfälle. Sibirien mit seinen riesigen Dimensionen ist elementar für die Nordhalbkugel. Dort wird das Meereis auf dem Schelf geboren, dort gibt es besondere endemische Vielfalt von Arten. Dort wird durch den auftauenden Kohlenstoff im Boden viel Methan freigesetzt.
Und wie gehen Sie im AWI mit russischen und ukrainischen KollegInnen um?
Wir haben allen vom Krieg betroffenen Menschen den Dialog und Hilfe angeboten. Außerdem beteiligt sich das AWI an der Unterstützung ukrainischer Geflüchteter. Wir haben nun auch die ersten Nachfragen nach Arbeitsplätzen von AkademikerInnen und versuchen zu helfen.
Verändert der Krieg die Stimmung im Team?
Unabhängig von Nationalität und Beruf sind viele entsetzt. Hinzu kommt eine andere Sorge vieler Mitarbeitender. Platt gesagt: Es gibt so viel zu retten auf der Erde, es kostet so viel Kraft, die Transformation zu schaffen. Wie geht es jetzt weiter? Fällt der Klimaschutz wegen dieses Krieges zurück – oder schaffen wir es trotzdem? Wird das EU-Paket „Fit for 55“ umgesetzt, das den Weg einschlägt in Kohleausstieg und nachhaltige Landwirtschaft? Das wird ja gerade debattiert: Was davon können wir uns leisten, was geht in Zeiten des Krieges? Und die Klimaforschung muss sagen: Wir können uns kein Verschieben dieser Ziele leisten.
Ist der Krieg selbst auch klimaschädlich?
Krisen und Kriege zeigen in der globalen CO2-Kurve meist negative Ausschläge. Immer, wenn Gas, Öl und Kohle teuer werden, geht die Nutzung runter. Das wird auch jetzt zu einem Rückgang der Emissionen führen. Das Problem ist, dass auf Krisen immer eine Aufholreaktion folgt, wenn man keinen nachhaltigen Weg baut, weniger und andere Energieformen zu benötigen.
Hat das AWI Mitarbeitende nach ihrer Haltung zum Krieg befragt?
Das ist nicht unserer Aufgabe als Arbeitgeber. Wir haben allerdings einen Kodex, der Diskriminierung ablehnt und die friedliche, internationale Zusammenarbeit als elementar für die Zukunft betrachtet. Das formuliert auch die Leitlinie von BMBF und Auswärtigem Amt: „Wir setzen uns dafür ein, dass russische und belarussische WissenschaftlerInnen und Studierende, die in Deutschland arbeiten, nicht diskriminiert, stigmatisiert und isoliert werden. Die Freiheit von Wissenschaft, Lehre und Forschung sind unverzichtbare Bestandteile unabhängiger Demokratien.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung