piwik no script img

Klimaabgabe im Luftverkehr ab 2020Fliegen soll teurer werden

Nichtregierungsorganisationen wollen den globalen Luftverkehr endlich am Klimaschutz beteiligen. Sie fordern eine Klimaabgabe auf Treibhausgase.

Kleines Ding, großer Effekt: Ein Flugzeug trägt bei zum Smog über Beijing Foto: Foto: Guo Guanglin/ reuters

Berlin taz | Fliegen muss grüner werden. Das fordert eine Allianz von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in einem am Dienstag veröffentlichten Luftverkehrskonzept für Deutschland. Ein ähnliches Konzept, an dem die Bundesregierung derzeit arbeitet, kritisieren die beteiligten Gruppen scharf: Das federführende Bundesverkehrsministerium vernachlässige die Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes.

Eine der Kernforderungen in dem NGO-Papier ist die Einführung einer globalen Klimaabgabe auf Treibhausgase im Luftverkehr ab 2020. Alle Emissionen sollen dazu nach ihrer Klimawirkung in Anteile des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) umgerechnet werden. Pro Tonne CO2-Äquivalent müssten die Fluggesellschaften zunächst zehn US-Dollar zahlen; bis 2030 soll die Abgabe auf 80 Dollar steigen.

Die Autoren des Konzepts hoffen zu Beginn auf sieben Milliarden Dollar Einnahmen pro Jahr, die an den Green Climate Fund und den Adaptation Fund fließen sollen. Diese UNO-Programme fördern Projekte zur Senkung von Treibhausgasemissionen und unterstützen Länder des globalen Südens beim Kampf gegen die Folgen des Klimawandels.

Für einen Flug von Berlin nach Rom berechnet die Klimakompensationsfirma Atmosfair einen Ausstoß von 300 Kilo CO2-Äquivalenten pro Person. Die Pläne der NGOs würden ein Flugticket für diese Strecke also um etwa drei US-Dollar verteuern, 2030 wären dann 24 Dollar mehr fällig. Ein Flug nach New York würde zunächst 15, später bis zu 120 Dollar mehr kosten.

Die Internationale Zivile Luftfahrtorganisation (ICAO) erarbeitet momentan einen Aktionsplan zu „Carbon Neutral Growth“, der die CO2-Emissionen des Luftverkehrs auf dem Niveau von 2020 einfrieren helfen soll. Die NGOs lehnen das ab, weil keine Reduktion der Treibhausgase geplant ist und alle Nicht-CO2-Emissionen ausgeblendet würden. Sie fordern von der Bundesregierung, sich in den Verhandlungen stattdessen für die Einführung der vorgeschlagenen Klimaabgabe einzusetzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!