Klimaabgabe im Luftverkehr ab 2020: Fliegen soll teurer werden
Nichtregierungsorganisationen wollen den globalen Luftverkehr endlich am Klimaschutz beteiligen. Sie fordern eine Klimaabgabe auf Treibhausgase.

Eine der Kernforderungen in dem NGO-Papier ist die Einführung einer globalen Klimaabgabe auf Treibhausgase im Luftverkehr ab 2020. Alle Emissionen sollen dazu nach ihrer Klimawirkung in Anteile des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) umgerechnet werden. Pro Tonne CO2-Äquivalent müssten die Fluggesellschaften zunächst zehn US-Dollar zahlen; bis 2030 soll die Abgabe auf 80 Dollar steigen.
Die Autoren des Konzepts hoffen zu Beginn auf sieben Milliarden Dollar Einnahmen pro Jahr, die an den Green Climate Fund und den Adaptation Fund fließen sollen. Diese UNO-Programme fördern Projekte zur Senkung von Treibhausgasemissionen und unterstützen Länder des globalen Südens beim Kampf gegen die Folgen des Klimawandels.
Für einen Flug von Berlin nach Rom berechnet die Klimakompensationsfirma Atmosfair einen Ausstoß von 300 Kilo CO2-Äquivalenten pro Person. Die Pläne der NGOs würden ein Flugticket für diese Strecke also um etwa drei US-Dollar verteuern, 2030 wären dann 24 Dollar mehr fällig. Ein Flug nach New York würde zunächst 15, später bis zu 120 Dollar mehr kosten.
Die Internationale Zivile Luftfahrtorganisation (ICAO) erarbeitet momentan einen Aktionsplan zu „Carbon Neutral Growth“, der die CO2-Emissionen des Luftverkehrs auf dem Niveau von 2020 einfrieren helfen soll. Die NGOs lehnen das ab, weil keine Reduktion der Treibhausgase geplant ist und alle Nicht-CO2-Emissionen ausgeblendet würden. Sie fordern von der Bundesregierung, sich in den Verhandlungen stattdessen für die Einführung der vorgeschlagenen Klimaabgabe einzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!