Klima lässt Weichheit nicht zu: Weniger Sorgen dank Gelato
Den Charakter der Sizilianer formte nicht nur die Geschichte, sondern auch die alljährlichen Hitzemonate. Die Vita wieder dolce macht nur eins: Eis!
![Eiskrem in einer Eisdiele Eiskrem in einer Eisdiele](https://taz.de/picture/6328646/14/Italien-Sizilien-1.jpeg)
A ls ich vor etwas mehr als einem Jahr nach Rom zog, schenkte ein Freund aus Berlin mir „Der Leopard“ von Giuseppe Tomaso di Lampedusa. So wie wahrscheinlich die meisten hatte ich den Film von Visconti gesehen. Ich hatte Alain Delon und Claudia Cardinal schön gefunden und die Kostüme, das Setting und die Dekadenz geliebt und dachte deshalb jedes Mal, wenn ich an dem Buch in meinem Regal vorbeilief, dass ich es ja kenne und es nicht zu lesen brauche.
Vor zwei Wochen habe ich mich glücklicherweise umentschieden. Vielleicht war es der Sommer, der nun gnadenlos auf uns runterbrennt und die geistige Reise nach Sizilien zu einer minderen Anstrengung macht. Vielleicht war es Inspirationsmangel oder eben doch die Neugierde. Wie auch immer: Es lohnt sich. Natürlich.
Die Geschichte kennt man, darauf will ich hier gar nicht eingehen. Was mir im Kopf geblieben ist, sind zwei Details, ein Satz und eine etwas längere Ausführung, die auch unabhängig von dieser Story eines Zeitwandels Sinn machen und, so scheint es mir zumindest, bis heute stimmen. Der Satz besagt, mehr oder weniger lose rekonstruiert, die Italiener seien, ganz anders als etwa die Franzosen, diese ewig protestierenden Auf-die-Barrikaden-Gänger, ein Volk, dass sich arrangiert statt rebelliert.
Die zweiseitige Ausführung erklärt, der Charakter der Sizilianer habe sich zwar durch die Geschichte geformt, durch die vielen Besatzungen, diversen Völker und Kulturen, die auf dieser Insel Einfluss genommen haben, sei aber vor allem auch durch etwas wesentlich Banaleres beeinflusst worden: das Wetter.
Durch die rauen klimatischen Bedingungen, die keine Weichheit zulassen. Die sechs Monate Hitze, die sich anfühlen, als würde es ganz biblisch Feuer regnen, das grelle Licht, das einen fast erblinden lässt, die Regenstürme, die Überschwemmungen, die Tatsache, dass man dort, wo man kurz zuvor noch verdurstete plötzlich ertrinken kann. Kurz: Dass die vita nur mäßig dolce und insgesamt eher hart und schwierig ist.
Das Leben ist für viele hart
Auf Sizilien gilt dies sicher fünffach, so ganz anders ist es an anderen Orten Italiens aber auch nicht. Zumindest nicht, wenn man von Rom ab südwärts schaut: Das Leben ist für viele Leute hart, weder Natur noch Politik machen es ihnen einfach und doch scheint die Fähigkeit, es sich irgendwie schön zu machen statt sich immer nur zu grämen, unerschütterlich.
Ich frage mich oft, wie diese beiden Aspekte zusammengehen, wie die Seele die Härte abrollt und Weichheit produziert. Ich glaube eine von vielen potenziellen Antworten gefunden zu haben. Sie ist ebenso banal oder trivial wie das Wetter bei Tomasi di Lampedusa, vielleicht ist sie sogar ernsthaft bescheuert, doch irgendetwas daran stimmt. Zumindest glaube ich das. Ich glaube, das Eis, das gelato, spielt eine Rolle.
Die Idee dazu kam mir vor einigen Tagen auf der Straße, paradoxerweise an einem Ort, der an sich kein bisschen hart ist: Ich wohne in einem Viertel, in dem viele Botschaften stehen, weshalb man hier vielen adrett gekleideten und fast französisch ernst dreinschauenden Herren begegnet. Meist stolzieren sie zu dritt oder viert durch die Straßen. Sie tragen stets Anzug und Krawatte, auch bei fünfunddreißig Grad, wahrscheinlich sterben sie innerlich und wirken sicher auch deshalb wenig sympathisch und starr. Zumindest ist das so, wenn man sie um neun Uhr morgens trifft
Am Nachmittag sind diese Männer meist wie ausgewechselt. Dann stehen sie nämlich vor dem Eisverkäufer, halten einen Becher mit kalten bunten Kugeln in der Hand und haben plötzlich die Ausstrahlung eines Kindes, das man in ein Erwachsenenkostüm gepackt hat. Es wirkt, als würde die Kälte des Desserts in ihnen Wärme produzieren, als würden ihre Sorgen, Ambitionen und emotionalen Verhärtungen mit jedem Löffel ein bisschen mehr von ihrem Sein herunterschmelzen und zu Boden tropfen.
Sie wirken auf einmal leichter, beweglicher, in der Lage, Problemen tänzelnd auszuweichen. Nun mag das weit hergeholt wirken, ein Aspekt bestärkt mich allerdings weiterhin in meinem Glauben: Der Ursprung des gelato, liegt genau dort, wo das Leben zumindest meteorologisch am härtesten und die Fähigkeit irgendwie zurechtzukommen vielleicht am ausgeprägtesten ist. Auf Sizilien, auf dem Ätna.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben