Kleinstpartei gründet Landesverband: Von Hamburg nach rechts
Die Partei „Bündnis Deutschland“ hat in Hamburg einen Landesverband gegründet. Sie macht der AfD Konkurrenz – und sammelt einige Ex-Mitglieder ein.
Die Stimmung sei positiv gewesen. „Ein unglaublicher Start“, schwärmt Classen. Über seine Stellvertreter Oliver Lindner und Michael Bohne sei er ebenfalls sehr glücklich. Inhaltlich habe er in seiner Rede über den Hafen als Wirtschaftsgaranten gesprochen und erklärt: „Wir sind keine Schill-Partei 2.0.“ Die Partei war an der Egomanie ihres Gründers Ronald Schill gescheitert.
Auf Bundesebene gibt es das „Bündnis Deutschland“ seit November. Der größte Erfolg bislang ist die Zusammenarbeit mit den „Bürgern in Wut“ (BiW) bei der Bremer Bürgerschaftswahl. Mit 9,4 Prozent zogen am 14. Mai die Spitzenkandidaten Jan Timke und Piet Leidreiter erstmals in Fraktionsstärke in das Landesparlament ein.
Den Erfolg hatte auch ein Streit in der AfD ermöglicht, die nicht zur Wahl zugelassen worden war. Das Bündnis Deutschland hatte den Wahlkampf der „Bürger in Wut“ mit 300.000 Euro unterstützt. Vor dem Wahltag hatte Timke schon die Fusion mit dem Bündnis Deutschland angekündigt. Mit der Fusion ist das Bündnis nun erstmals in einem Landesparlament vertreten.
Auffangbecken für Ex-AfD-Mitglieder
Die Euphorie ist Classen im Gespräch auch Wochen später anzumerken. Seit der Ankündigung, einen Hamburger Landesverband zu gründen, seien viele neue Mitglieder hinzugekommen.
Von anfangs rund 30 Mitgliedern sei der Landesverband schon auf über 100 Mitglieder angewachsen. „Was ein Problem ist“, sagt Classen, der zuvor bei der FDP aktiv war. „Ein erfreuliches Problem“, schiebt der Mitte-Fünfzig-Jährige schnell nach. Doch am Freitag habe Classen, der zudem ehrenamtlicher Richter ist, nicht gewusst, ob die Räumlichkeiten genügen und ob der Gründungsablauf reibungslos gelingen würde. Aus diesen Gründen sollte eben auch keine Presse vor Ort sein, sagt Classen, der 2015 für die „Neuen Liberalen“ zur Bürgerschaftswahl kandiert hatte.
Der Tagungsort sollte vielleicht aber auch nicht bekannt werden, um Gegenprotest zu verhindern. In die Partei sind auch ehemalige AfD-Mitglieder eingetreten. Einzelne Positionen unterscheiden sich oft nur durch einen moderateren Sound.
Im Bremer Wahlkampf etwa hatte Leidreiter, ehemals AfD-Mitglied, suggeriert, dass die Einwanderungs- und Asylpolitik die Ursache für Gewalt sei. Unter dem Slogan „Klartext im Wahlkampf“ behauptete er, dass Bremen durch „Jugendliche und Kinder aus Marokko, Tunesien und Algerien“ zu einer „Hochburg des Verbrechens“ geworden sei. Dass die Daten des Bremer Senats dies nicht hergeben, störte ihn nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Zocken unter der Schulbank
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen