Kleinparteien bei der Europawahl: Manchmal sind Kleine fast groß
Die Parteien Volt und BSW sind in Berlin besonders erfolgreich, erstere vor allem im Westen, letztere im Osten. Also dort, wo auch die AfD stark ist.
Der Erfolg von Volt ist für den Politikwissenschaftler Antonios Souris von der Freien Universität ein Zeichen dafür, dass die Wahlkampfstrategie der Europa-Freunde aufgegangen ist. Man habe sehr viele Volt-Plakate in den innerstädtischen Bezirken gesehen. Aber auch in Dahlem rund um die FU – also überall dort, wo „die liberale, proeuropäische, urbane, wahrscheinlich auch relativ junge Wählerschicht“ am ehesten anzutreffen sei. Bei dieser Klientel komme die Darstellung von Volt als europapolitische Alternative zu Grünen oder SPD offensichtlich gut an. „Volt hat in Berlin für eine Kleinpartei extreme Präsenz gezeigt und ist belohnt worden“, so Souris am Montag zur taz.
Erfolgreich sei die Partei vor allem dort, wo auch die Grünen eine starke Bastion haben, sagte Souris. Womöglich habe Volt auch vom Schwächeln der „Partei“ profitiert, die 2019 in Berlin sehr stark war (4,9 Prozent), nun aber auf 3,5 abgerutscht ist (Bund: 1,9). Hierbei könnte der kontrovers diskutierte Austritt von Nico Semsrott aus der „Partei“ eine Rolle gespielt haben, vermutet Souris. Die meisten Stimmen holte Volt in Friedrichshain-Kreuzberg (7,3 Prozent, Grüne: 31,7) und Mitte (7,1, Grüne: 26,2).
Das BSW wiederum schneidet dort wie auch in Neukölln zwar nicht schlecht ab, bleibt hier aber hinter der Linkspartei, die 10 (Mitte, Neukölln) bis 13 Prozent (Friedrichshain-Kreuzberg) holen kann. Den großen Erfolg hat das BSW im Osten: In Marzahn-Hellersdorf wählten 17,1 Prozent das Bündnis (und 25,3 Prozent AfD), in Lichtenberg 15,2 (AfD 17,5), in Treptow-Köpenick 14 (AfD 17,3). „Vor allem in den Ostbezirken scheint es eine Wachablösung von Linken zum BSW zu geben, die überall dort stark zu sein scheint, wo die AfD es ist“, sagt Souris.
Einzigartiges „Angebot“
Was die Wählerklientel des BSW angeht, stellt Souris fest, dass die Partei ein „Angebot“ mache, das es so bisher in der deutschen Parteienlandschaft nicht gebe. Während die Linke nicht nur ökonomisch, sondern auch sozial, kulturell und gesellschaftlich linke Positionen vertrete, sei das Bündnis Sahra Wagenknecht quasi eine umgekehrte FDP. „Das BSW ist zwar ökonomisch links, zum Beispiel für einen starken Sozialstaat, dabei aber migrationsskeptisch und vertritt überhaupt auf gesellschaftspolitischer Ebene auch konservative Positionen.“ Man werde sehen müssen, ob dieser Ansatz auf Dauer in Deutschland Erfolg haben wird.
„Was man auf jeden Fall sagen kann, ist, dass die Berliner*innen besonders experimentierfreudig und kleinen Parteien gegenüber aufgeschlossen sind“, sagt Souris.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht