Klassik für den Alltag: Demokratie bei Alban Berg
Die amerikanische Violinistin Clemency Burton-Hill hat einen Musikkalender erstellt. Wer ihn hört und liest, wird sinnbildlich entführt.
Dass die Welt der klassischen Musik für die meisten eine recht exklusive Party ist, zu der sie nie eingeladen wurden, mit dieser Einschätzung dürfte Clemency Burton-Hill richtig liegen. Das zu ändern, klassische Musik zugänglich zu machen, ist die Absicht der New Yorker Radiomoderatorin und Journalistin, die als erfolgreiche Violinistin mit Daniel Barenboim auf Tournee war.
Ein Musikkalender mit einer täglichen Klassikempfehlung könnte eine eher langweilige als exklusive Party sein. Anders bei Burton-Hill. Der Titel „Ein Jahr voller Wunder. Klassische Musik für jeden Tag“ klingt zwar ein bisschen nach Klassikradio, wo man Walzer und Traumschiffhymnen liebt, ist aber anders. Und obwohl die Autorin ständig darauf hinweist, dass Musik Kommunikation bedeutet, und Klassik wie ein Yogaseminar anpreist, gibt es viel zu lernen und zu entdecken in ihrem Buch.
366 Stücke
366 Stücke hat sie ausgewählt und ihnen biografische Skizzen oder leichte musikhistorische Einordnungen zur Seite gestellt. So kriegt man einen guten Eindruck, wie sich Formen, Themen und Stile entwickelt haben oder was die KlassiDie amerikanische Violinistin Clemency Burton-Hill hat einen Musikkalender erstellt. Wer ihnk von der Romantik unterscheidet.
Clemency Burton-Hill: „Ein Jahr voller Wunder: Klassische Musik für jeden Tag“. Diogenes Verlag, Zürich 2020, 464 Seiten, 25 Euro
In Zeiten der ständigen Verfügbarkeit von Wissen und Musik im Netz grenzt es an ein Experiment, sich so konkret durch die Musikgeschichte leiten zu lassen. Lässt man sich darauf ein, erfährt man viel über die Demokratie in Bergs Reihentechnik, über die Größe und gleichzeitige Alltäglichkeit in Mozarts Konzerten für mehrere Solisten oder über die dämonischen Melodien in Robert Schumanns Kopf und darüber, wie bei Philip Glass Barock zur Minimal Music wird.
Und obwohl Burton-Hill nicht Alban Bergs Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ ausgewählt hat, ein Werk, das mir noch nach dem fünfhundertsten Hören weiche Knie macht, ist das Buch eine schöne Entdeckung. Trotzdem: Hören Sie doch einmal, wie in Minute eins in Bergs Violinkonzert die Fagotte einsetzen. Diesen Moment werden Sie nie vergessen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!