• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 11. 2020

      Performance über Avantgarde-Sängerin

      Hemmungslos humorvoll

      Das Hamburger Künstler*innen-Kollektiv Picnic obduziert Cathy Berberian. Der Sängerin war Klangkunst-Avantgarde so nahe wie großes Entertainment.  Jens Fischer

      EIn Porträtfoto von Cazy Berberian vor dem Hamburger Schiller-Denkmal
      • 18. 10. 2020

        Klassik für den Alltag

        Demokratie bei Alban Berg

        Die amerikanische Violinistin Clemency Burton-Hill hat einen Musikkalender erstellt. Wer ihn hört und liest, wird sinnbildlich entführt.  Tania Martini

        Musiker mit Violine während eines Konzerts
        • 26. 9. 2020

          Musikfest Berlin

          Hörgenuss auf Abstand

          Beim Musikfest Berlin war der Konzertbetrieb unter Einschränkungen zu erleben. Mit großen Momenten trotz übersichtlichem Publikum.  Tim Caspar Boehme

          Eine Frau mit Instrument und ein Herr mit Anzug, beide tragen eine Maske, wenden sich auf einer Bühne einander zu.
          • 17. 9. 2020

            Film und Musik beim Musikfest Berlin

            Hier spricht das Partialobjekt

            Das Musikfest Berlin kombiniert minimalistische Werke von Samuel Beckett, Gerhard Richter und der Komponistin Rebecca Saunders. Der Sog ist groß.  Tim Caspar Boehme

            Ein geöffneter Mund inmitten von Schwarz.
            • 8. 9. 2020

              „FK:K-Festival“ in Bamberg

              Ein Knarzen im Klanglabor

              Das „FK:K“-Festival huldigt experimenteller Musik. Wasserschalen, Bläser und die Akustik eines Kesselhauses sorgen für einen außergewöhnlichen Sound.  Julian Weber

              Frau auf vor Wasserschüsseln
              • 22. 1. 2020

                Herschkowitz-Konzert in Wien

                Das noch nicht gerettete Werk

                Philip Herschkowitz war Schüler von Alban Berg und Anton Webern. Aber Schoah und Stalinismus haben sein Werk überschrieben.  Benno Schirrmeister

                Bildnis eines gut aussehenden jungen Mannes
                • 11. 1. 2020

                  Festivals für Neues in der Musik

                  Alle Ohren offen

                  Frische Musik im noch neuen Jahr: Mit Ultraschall ist der Experimentierlust der Neuen Musik eine Spielwiese eingerichtet. Und dann folgt gleich CTM.  Thomas Mauch

                  Die MusikerInnen des Ensembles LUX:NM
                  • 10. 12. 2019

                    „Orlando“ von Olga Neuwirth in Wien

                    Eine Klangvermessung der Welt

                    Olga Neuwirths „Orlando“ hat in Wien Premiere gefeiert. Das Werk der Komponistin überzeugt zwar in der Musik, nicht aber in den Bildern.  Joachim Lange

                    Drei Figuren mit bunten Perücken und gestreiften Kostümen in einem neckischen Gestus
                    • 19. 10. 2019

                      Alte Musik Fest Friedenau

                      Immer wieder frisch gemacht

                      Es muss nicht stets die Klassik im Konzertsaal sein. Da gibt es musikalisch viel mehr in der Vergangenheit zu entdecken. Zum Beispiel in Friedenau.  Thomas Mauch

                      Ein Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert zeigt Menschen, die musizieren
                      • 9. 10. 2019

                        Buch „Alle Zeit der Welt“

                        Lob des langen Atems

                        Wenn alle neun Jahre ein Tropfen fällt: In seinem Buch „Alle Zeit der Welt“ nimmt sich Thomas Girst viel Zeit für lang dauernde Projekte.  Brigitte Werneburg

                        Ein Notenblatt mit Titel des Stücks und dem Namen John Cage
                        • 28. 9. 2019

                          Ein Miteinander in der Musik

                          Auf Montage

                          Neue Musik und Nahöstliches, am Tag der Deutschen Einheit: das Match Cut Festival in der Volksbühne mit Zafraan Ensemble und Babylon Orchestra.  Steffen Greiner

                          Die MusikerInnen des Berliner Zafraan Ensembles
                          • 26. 9. 2019

                            Avantgarde-Konzert

                            Musik von anderen Sternen

                            Als Liebhaber des Lärms war Mario Bertoncini als Enfant Terrible der Neuen Musik. Zu seinem Gedenken lädt die Zwingli-Kirche zu Konzerten ein  Robert Mießner

                            Musiker Charlemagne Palestine sitzt auf der Bühne inmitten von bunten Kuscheltieren und einem Laptop an einem Flügel und singt
                            • 18. 8. 2019

                              Pop-Kultur Festival in Berlin

                              Pop als Work in Progress

                              Am Mittwoch startet die fünfte Ausgabe des Festivals „Pop-Kultur“ in Berlin. Was man dort nicht findet: Bequemes und Konventionelles.  Steffen Greiner

                              Die Sängerin Ilgen-Nur steht mit ihrer Gitarre am Mikrofon und singt, sie hat langes braunes Haar
                              • 18. 8. 2019

                                Neues Musikalbum Marika Hackmann

                                Sie weiß, was sie tut

                                Die Zeit der Schüchternheit ist vorbei. Auf ihrem neuen Album „Any Human Friend“ landet die Musikerin neben den Erwartungen.  Silvia Silko

                                Die Musikerin Hackmann sitzt auf einem Sessel, blickt selbstbewusst in die Kamera und hält ein Bebi Schwein auf dem Arm
                                • 5. 8. 2019

                                  Neuer Pop von Banks

                                  Innerer Frieden mit Geige

                                  Ein feiner Sinn für Romantik trotz Herzschmerz: Die US-Darkpopkünstlerin Banks bewahrt auf ihrem neuen Album „III“ die Fassung.  Dagmar Leischow

                                  Die Sängerin Banks bei einem Auftritt in London 2017
                                  • 4. 8. 2019

                                    Neue Popmusik aus Meck-Pomm

                                    Von Euphorie bis Melancholie

                                    „Punk oder Nazi“, das war in ihrer Jugend die Frage für die Band „Die Kerzen“. Ihr Debütalbum zeigt einen anderen Weg: „True Love“.  Robert Mießner

                                    Die Band Die Kerzen, von links eine Frau und drei Männer in futuristischen weißen Anzügen, blicken uns direkt an
                                    • 16. 6. 2019

                                      Ensemble-Leiter über Musikfestival

                                      „Romantik ist ein Minenfeld“

                                      Um Romantik geht es beim Resonanzraum-Festival. Tobias Rempe vom Ensemble Resonanz über Schumann, Schubert, musikalische und politische Zombies.  

                                      Die Silhouetten eines Paars vor Sonnenuntergang
                                      • 30. 3. 2019

                                        Ein Festival für Zeitfragen

                                        Hymnen dehnen, Mahler ehren

                                        Die MaerzMusik widmet sich festivalweise den Zeitfragen, mit Frederic Rzewski, Altmeister der Avantgarde, zu Gast. Ein Wochenkommentar.  Tim Caspar Boehme

                                        Frederic Rzewski am Flügel
                                        • 1. 3. 2019

                                          Plattenlabelgeburtstag in Hamburg

                                          Der Schmetterlingssammler

                                          Seit 21 Jahren sammelt Felix Kubin für sein Label Gagarin Records Verschrobenes zwischen kuriosem Pop und unakademischer Neuer Musik. Am Samstag wird gefeiert.  Robert Matthies

                                          • 14. 6. 2018

                                            Konzertempfehlung für Berlin

                                            Nicht allzu heavy Entertainment

                                            Für die neue Reihe „Music For Hotel Bars“ haben sechs Komponist*innen aus dem Bereich Neue Musik und Avantgarde Werke für sechs Abende komponiert  Jens Uthoff

                                            • 3. 6. 2018

                                              taz-Serie Neu-Berliner

                                              Einsatz für eine freie Zone

                                              Die Neue Musik ist für ihn ein Freiraum. Im elften Teil ihrer Serie trifft sich Henriette Harris mit dem türkischen Komponisten Turgut Erçetin.  Henriette Harris

                                              Ein Komponist, der was zu sagen hat
                                              • 13. 3. 2018

                                                Festival für Avantgardemusik

                                                Neue musikalische Kleiderordnungen

                                                Neue Musik oder aktuelle Musik oder doch lieber zeitgenössische Musik? Gibt es alles bei MaerzMusik, dem am Freitag startenden „Festival für Zeitfragen“.  Tim Caspar Boehme

                                                Gut für House und anderes
                                                • 10. 10. 2017

                                                  Komponist Alvin Lucier über Avantgarde

                                                  „Ich liebe die Gipsy Kings“

                                                  Alvin Lucier nutzt in seiner Musik den Klang von Räumen. Ein Gespräch über Echos, Pop und One-Hit-Wonder der Neuen Musik.  

                                                  Alter Mann sitzt im Freien vor Bäumen
                                                  • 28. 8. 2017

                                                    Junges Orchester „Baltic Sea Philharmonic“

                                                    Klassik-Punks fegen Nazi-Muff weg

                                                    Das Baltic Sea Philharmonic bezieht Licht vom Rammstein-Designer , hat kaum Zeit zum Proben und tritt in der Nazi-Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf Usedom auf.  Jan Paersch

                                                    Ein Fagottist filmt mit einem Handy, wie das Baltic Sea Philharmonic im Kunstnebel spielt.
                                                    • 17. 5. 2017

                                                      Minimal-Music-Festival in Hamburg

                                                      Alles ist erleuchtet

                                                      Drei Tage „Maximal Minimal“ in der Hamburger Elbphilharmonie: Mit Steve Reich war einer der großen alten Männer der Minimal Music dabei, und für Terry Rileys „In C“ stürmten Hunderte Laien die Konzerthausbühne.  Alexander Diehl

                                                      Der Komponist Steve Reich (r.) und der Musiker Colin Currie klatschen am 12. Mai 2017 in der Hamburger Elbphilharmonie - eine Aufführung von Reichs Stück "Clapping Music"
                                                      • 20. 11. 2016

                                                        Zehn Jahre Radialsystem

                                                        Grausamkeit tanzt mit Empathie

                                                        Die Veranstaltungsreihe UM:LAUT präsentiert an zwei Abenden Ergebnisse ihrer interdisziplinären Arbeit.  Stephanie Grimm

                                                        • 6. 10. 2015

                                                          100 Jahre Gegenwart im HKW

                                                          Uns entgleitet die Zeit

                                                          Zum Auftakt des Projekts „100 Jahre Gegenwart“ entwirft das Berliner Haus der Kulturen der Welt einen vielgestaltigen Möglichkeitsraum.  Julika Bickel

                                                          Eine junge Frau läuft durch eine Installation aus Batiktüchern
                                                          • 29. 9. 2015

                                                            Neue-Musik-Klangensemble Zeitkratzer

                                                            Von Volksmusik bis Death Metal

                                                            Das Klangensemble Zeitkratzer interpretiert Musik aller Genres neu. Sein aktuelles Projekt: die patriotische Kriegsmusik von vor 100 Jahren.  Andreas Hartmann

                                                            Musikerinnen und Musiker spielen auf klassischen Instrumenten
                                                            • 4. 7. 2015

                                                              Labelporträt PAN-Records

                                                              Musik von Menschen, die nie schlafen

                                                              Eine Anlaufstelle für visionäre elektronische Musik: der griechische Produzent Bill Kouligas und sein Berliner Label PAN.  Philipp Weichenrieder

                                                              Helene Hauff & f#x
                                                              • 14. 6. 2015

                                                                Neues Album von Rocko Schamoni

                                                                Vergessene und lebendige Geister

                                                                Das Universalgenie Rocko Schamoni veröffentlicht ein Album, das sich alten Zeiten und vergessenen Songs widmet. Es lohnt sich.  Carla Baum

                                                                • 20. 11. 2014

                                                                  Avantgarde-Festival in Bremen

                                                                  Liebe fast gleich Neue Musik!

                                                                  Drei Tage, fünf Konzerte, 13 lebende Komponisten und für ganz mutige auch noch drei Gesprächskreise: Beim Festival der Bremer Projektgruppe Neue Musik gibts ab heute tüchtig auf die Ohren.  Benno Schirrmeister

                                                                  • 14. 11. 2013

                                                                    Indie-Band These New Puritans

                                                                    Pop als Kunst

                                                                    Die britische Band These New Puritans arbeitet auf ihrem Album „Field of Reeds“ mit komplexen Arrangements. Jetzt tourt sie durch Deutschland.  Tim Caspar Boehme

                                                                    • 16. 8. 2013

                                                                      Stephan Meier über neue Musik

                                                                      „Musik muss provozieren“

                                                                      Das Neue Ensemble aus Hannover wird 20. Sein Gründer Stephan Meier erklärt, warum Bach nicht heutiges Leben abbildet.  

                                                                      • 23. 6. 2013

                                                                        Festival „Infektion!“ in Berlin

                                                                        Männer mit nervösen Frauen

                                                                        Mit zwei Uraufführungen und zwei Altmeistern der Moderne herausfinden, was das neue Musiktheater sein könnte – in der Berliner Staatsoper.  Niklaus Hablützel

                                                                      Neue Musik

                                                                      • Abo

                                                                        Lesen Sie 10 Wochen lang die taz und erhalten das Buch „Recht gegen Rechts – Report 2020“ als Prämie dazu.

                                                                        Mehr erfahren
                                                                      • taz
                                                                        • Politik
                                                                          • Deutschland
                                                                          • Europa
                                                                          • Amerika
                                                                          • Afrika
                                                                          • Asien
                                                                          • Nahost
                                                                          • Netzpolitik
                                                                        • Öko
                                                                          • Ökonomie
                                                                          • Ökologie
                                                                          • Arbeit
                                                                          • Konsum
                                                                          • Verkehr
                                                                          • Wissenschaft
                                                                          • Netzökonomie
                                                                        • Gesellschaft
                                                                          • Alltag
                                                                          • Reportage und Recherche
                                                                          • Debatte
                                                                          • Kolumnen
                                                                          • Medien
                                                                          • Bildung
                                                                          • Gesundheit
                                                                          • Reise
                                                                        • Kultur
                                                                          • Musik
                                                                          • Film
                                                                          • Künste
                                                                          • Buch
                                                                          • Netzkultur
                                                                        • Sport
                                                                          • Fußball
                                                                          • Kolumnen
                                                                        • Berlin
                                                                          • Nord
                                                                            • Hamburg
                                                                            • Bremen
                                                                            • Kultur
                                                                          • Wahrheit
                                                                            • bei Tom
                                                                            • über die Wahrheit
                                                                          • Abo
                                                                          • Genossenschaft
                                                                          • taz zahl ich
                                                                          • Info
                                                                          • Veranstaltungen
                                                                          • Shop
                                                                          • Anzeigen
                                                                          • taz FUTURZWEI
                                                                          • Neue App
                                                                          • Podcast
                                                                          • Bewegung
                                                                          • Kantine
                                                                          • Blogs & Hausblog
                                                                          • taz Talk
                                                                          • taz in der Kritik
                                                                          • taz am Wochenende
                                                                          • Nord
                                                                          • Panter Preis
                                                                          • Panter Stiftung
                                                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                          • LE MONDE diplomatique
                                                                          • Recherchefonds Ausland
                                                                          • Archiv
                                                                          • taz lab 2021
                                                                          • Christian Specht
                                                                          • Hilfe
                                                                          • Hilfe
                                                                          • Impressum
                                                                          • Leichte Sprache
                                                                          • Redaktionsstatut
                                                                          • RSS
                                                                          • Datenschutz
                                                                          • Newsletter
                                                                          • Informant
                                                                          • Kontakt
                                                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln