Klarheit über Schufa-Kriterien: Etwas Transparenz reicht nicht
Verbraucher haben einen Anspruch darauf, zu erfahren, wie der Schufa-Score zustande kommt. Hier ist nicht Freiwilligkeit gefragt, sondern ein Gesetz.
D ie Schufa scheint sich wirklich Mühe zu geben. Bessere Erklärungen und etwas Transparenz bei den Kriterien, die den für Verbraucher:innen so wichtigen Score beeinflussen – was die Auskunftei gerade an Einblicken bietet, ist deutlich mehr als in den vergangenen Jahrzehnten.
Das ist nicht selbstverständlich. Schließlich ist die Schufa – anders als Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen primär an Verbraucher:innen verkaufen – nicht darauf angewiesen, von ihnen gemocht zu werden. Klar, das über die Jahrzehnte verfestigte Image als intransparente, verbraucherunfreundliche Auster ist lästig. Aber nicht unmittelbar geschäftsschädigend.
Doch so begrüßenswert und überfällig die zunehmende Transparenz auch ist: Sie reicht nicht aus. Denn das System an sich hat diverse Konstruktionsfehler. Und die lassen sich nicht mit punktueller Transparenz beheben. Da ist also ein Unternehmen, das maßgeblich darüber entscheidet, wie Verbraucher:innen dastehen im wirtschaftlichen Leben. Vermieter:innen wollen eine Schufa-Auskunft, bevor sie auch nur ein Vertragsangebot erwägen, und bei Onlinekäufen, Mobilfunkverträgen oder Krediten ist eine Schufa-Anfrage Standard. Eine echte, im Sinne von „freie“, Wahl haben Verbraucher:innen nicht. Ebenso wenig wie einen wirklichen, im Sinne von „vollständigen“, Überblick darüber, welche Daten die Schufa wie verarbeitet.
Und das muss sich ändern. Von den genauen Anteilseignern bis zur Berechnungsformel – es braucht nicht ein mittleres, sondern ein Höchstmaß an Transparenz. Das wird die Schufa nicht von sich aus bieten. Mit dem Geschäftsgeheimnisargument ist sie schließlich vor Gericht weit gekommen. Auch wenn das nicht nachvollziehbar ist. Schließlich ist, ähnlich wie bei Google, nicht mehr der Algorithmus entscheidend, sondern die Masse der gespeicherten Daten. Gefragt ist daher der Gesetzgeber. Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke hatte in der Vergangenheit bereits mehr Transparenz gefordert. Es ist nun an ihr, das in Gesetzesform zu gießen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Doku über deutsche Entertainer-Ikone
Das deutsche Trauma weggelacht
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!
Abschiebungen syrischer Geflüchteter
Autokorsos und Abschiebefantasien