Klage wegen Freihandelsabkommen: 100.000 gegen Ceta
Ein Anti-Ceta Aktionsbündnis wird im Herbst die größte Bürgerklage Deutschlands einreichen. Der Erfolg vor Gericht ist unsicher.
Noch bis Herbst sammelt das Aktionsbündnis Vollmachten. Wenn im EU-Ministerrat über Ceta abgestimmt werden soll, will das Bündnis den „Antrag auf einstweilige Anordnung“ in Karlsruhe einreichen. Es will die Ratifizierung von Ceta und damit eine drohende vorläufige Anwendung durch den EU-Ministerrat stoppen.
Die Verfassungsrichter in Karlsruhe sollen prüfen, ob Ceta und eine vorläufige Anwendung mit dem Grundgesetz vereinbar seien, sagte Beck. Das Bündnis beklage Sonderrechte für Investoren, demokratisch nicht legitimierte Expertengremien und eine fehlende Beteiligung des Bundestages. Bislang habe kein einziges nationales Parlament abgestimmt. Foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode nannte dies einen Demokratieskandal.
Für den Erfolg spielt es nach Angaben eines Sprechers des Bundesverfassungsgerichts allerdings keine Rolle, ob jemand allein oder mit vielen anderen klagt. Dem Sprecher zufolge sind bisher vier Klagen gegen Ceta beim Gericht eingegangen. Eine davon hätten mehrere Linke-Politiker eingereicht. Hinter einer Beschwerde, die eine Musiklehrerin aus Nordrhein-Westfalen organisiert hat, stehen nach deren Angaben mehr als 50 000 Bürger. Die notwendigen Vollmachten seien aber noch nicht in Karlsruhe eingetroffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!