Klage gegen Querdenken-Polizist: Umstürzler „mit Herz und Hirn“
Die Polizei Hannover will einen Kollegen loswerden, der auf Querdenken-Demos spricht. Im Netz bekommt der Kommissar prominente Unterstützung.
Fritsch ist seit August vergangenen Jahres freigestellt, nachdem er bei einer Querdenken-Demonstration sprach. Dort gab er sich als Polizeibeamter zu erkennen. Als solcher war er auch für ein Sicherheitsgutachten in der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover zuständig.
In der Telegram-Gruppe „Soldaten und Reservisten“ erklärte er in einer Sprachnachricht, es müsse sicher sein, dass, wenn die Regierung abgesetzt werde, die militärische Einheit die Kontrolle übernehme und mit der Polizei für Frieden auf den Straßen sorge. In Bildern gesprochen wolle er das „alte marode und morsche Gebäude abreißen, (…) damit wir was Neues aufbauen können“. Gegenüber der taz wollte sich Fritsch nicht äußern. Was das „Neue“ sei, werde er verkünden, wenn es so weit sei.
Prominenter Unterstützer
Prominente Online-Unterstützung erfährt Fritsch durch den emeritierten Professor der Leibniz-Uni Hannover, Stefan Homburg. In einem Tweet verteidigte der ehemalige Leiter des Finanzinstituts Fritsch und sagte, die Meinungsfreiheit werde beseitigt. „Es beginnt mit Existenzvernichtung und endet im Gulag“, sagt Homburg. Auf Kundgebungen unterhielten sich die beiden, das belegen Fotos.
Fritsch, dem 12.000 Menschen auf Telegram folgen, gilt als Vorredner der verschwörungsideologischen Szene. In Behördendeutsch ordnet er Polizeieinsätze bei Großdemos ein, um seine Follower*innen mit seiner vermeintlichen Expertise zu begeistern. Fritsch gibt sich proletarisch bürgernah – ist meist im weit aufgeknöpften Camp-David-Hemd und mit Goldkette unterwegs. Er will für die Partei „Die Basis“ in den Bundestag einziehen.
Ob Fritsch trotz seiner Äußerungen seinen Beamtenstatus behalten darf, muss nun das Verwaltungsgericht entscheiden. Einen Verhandlungstermin gibt es noch nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit