Klage gegen Greenpeace in Spanien: Massentierhalter gegen Aktivist
Ein riesiger Rinderhaltungsbetrieb in Spanien verklagt einen Greenpeace-Sprecher. Das Unternehmen wirft ihm Verleumdung vor.
Doch damit nicht genug. Eine Autostunde weiter südlich im kleinen Ort Noviercas in der Provinz Soria soll eine weitere Makrofarm entstehen. 23.520 Milchkühe sollen zwei Kilometer außerhalb des Ortes in 120 Hektar großen Stallungen gehalten und gemolken werden. 120 Hektar, das ist mehr als die Hälfte des Berliner Tiergartens.
Die geplante Farm in Noviercas würde so viel Wasser verbrauchen wie eine Stadt mit rund 16.000 Einwohnern. Zudem würde sie jährlich 574.200 Tonnen CO2 ausstoßen, so viel wie 122.000 Autos. Geplant ist auch ein 70.000 Quadratmeter großes und acht Meter tiefes Jauchebecken. Die Menge an Exkrementen würde sich auf 368.000 Tonnen pro Jahr belaufen, fast so viel, wie in Spaniens größten Städten Madrid und Barcelona zusammen anfällt. All diese Zahlen hat Ferreirim berechnet.
Valle de Odieta sieht in den Aktivitäten von Ferreirim und Greenpeace „Beleidigungen und Verleumdungen“. Er habe bei Twitter folgende falsche Aussagen getätigt: „schlechter Umgang mit Tieren“, „Verabreichung von Medikamenten ohne entsprechendes tierärztliches Rezept“, „Schädigung des Grundwassers durch Gülle“, „Verletzung von Tieren“. Ferreirim weigerte sich beim ersten Schlichtungstermin vor dem Amtsgericht in Madrid, seine Aussagen zu widerrufen. „Ich weiß, dass ich das richtige tue, wenn ich die Zerstörung des Planeten durch Massentierhaltung anklage. Und ich bin nicht alleine“, sagt der Greenpeace-Sprecher. Mittlerweile haben mehr als 400.000 Menschen ein Manifest gegen die geplante Farm in Noviercas unterschrieben.
Valle de Odieta hat auch in Navarra 15 Personen verklagt. Sie hatten eine Beschwerde wegen der Umweltfolgen der Rinderfarm in Caparroso vor dem Regionalparlament eingereicht. Auch sie weigerten sich vor Gericht, dies zu widerrufen. Valle de Odieta hat jetzt ein Jahr, um weitere gerichtliche Schritte einzuleiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!