Klage gegen Energiekonzern: Shell wegen Klimakrise vor Gericht
Umweltschützer:innen haben den britisch-niederländischen Ölkonzern verklagt. Shell soll laut der Forderung sein Geschäft von Öl und Gas wegbewegen.

Geklagt hat Milieudefensie, also die niederländische Sparte von Friends of the Earth, gemeinsam mit weiteren Umweltgruppen. Der Vorwurf: Shell verschleppe den Ausstieg aus der Verbrennung fossiler Kraftstoffe und verstoße so gegen das Gesetz.
Dass Konzerne für ihre Umweltverschmutzung verklagt werden, ist erst mal nicht außergewöhnlich. Meist geht es aber darum, ob Betroffene Entschädigungen bekommen und in welcher Höhe. Nicht so in diesem Fall: Hier wird verhandelt, ob Shell seine Treibhausgasemissionen gerichtlich verordnet senken muss.
Die Umweltschützer:innen argumentieren, dass Shell gegen den Artikel 6:162 im niederländischen Zivilgesetzbuch verstoße. Der schreibt das Verursacherprinzip fest: Wer durch unerlaubtes Handeln einen Schaden herbeiführt, muss den auch wieder beseitigen. Außerdem sehen die Kläger:innen Artikel 2 und 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention verletzt, also das Recht auf Leben und das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens.
Shell will mit Öl und Gas klimaneutral werden
„Das ist eine einzigartige Klage, die bedeutsame Folgen für das Klima und die fossile Industrie weltweit haben könnte“, sagte Milieudefensie-Chef Donald Pols. „Wir sind sicher, dass das Urteil Shell dazu zwingen wird, sich an internationale Klimaziele zu halten und aufzuhören, einen gefährlichen Klimawandel zu verursachen.“
Shell sieht weniger sich selbst als die Politik und die Verbraucher:innen in der Verantwortung. „Was die Energiewende antreiben wird, sind effektive Politik, Investitionen in Technologien und ein verändertes Verhalten der Verbraucher“, sagte eine Unternehmenssprecherin. „Nichts davon wird dieser Gerichtsprozess hervorbringen.“ Shell trage seinen Teil zum Klimaschutz bei, ist sich die Sprecherin sicher.
Der Konzern hatte im April angekündigt, die Klimaneutralität bis spätestens 2050 erreichen zu wollen. Das heißt: Shell will dann höchstens so viele Treibhausgase ausstoßen, wie auch wieder aus der Atmosphäre herausgefiltert werden.
Donald Pols, Milieudefensie
Es geht also nicht darum, bis dahin aus dem Geschäft mit fossilen Energieträgern auszusteigen. Der Konzern will ausdrücklich auf die sogenannte Klimakompensation setzen – also irgendwo auf der Welt Klimaschutz finanzieren, um den eigenen ökologischen Fußabdruck wegzurechnen.
In den Niederlanden haben Klimaschützer:innen schon einmal eine aufsehenerregende Klimaklage gewonnen – und zwar gegen den Staat. 2015 gab ein Gericht der Stiftung Urgenda Recht. Die Niederlande müssten ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 um mindestens 25 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 verringern – nicht nur wie bis dato geplant um 17 Prozent.
Die niederländische Regierung ging in Revision. Im vergangenen Dezember bestätigte das oberste Gericht des Landes aber das ursprüngliche Urteil.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt