Klage gegen Betreuungsgeld: Der Spagat der SPD
Die Sozialdemokraten sind gegen das Betreuungsgeld. Doch SPD-Mann Ralf Kleindiek muss am Dienstag begründen, warum es verfassungskonform ist.
BERLIN taz | Schizophrenie oder professionelles Rollenspiel? Am Dienstag muss Familienstaatssekretär Ralf Kleindiek (SPD) am Bundesverfassungsgericht das Betreuungsgeld verteidigen – gegen eine Klage, die er einst selbst vorbereitete. Das Betreuungsgeld war 2012 von der schwarz-gelben Koalition beschlossen worden. Vor allem die CSU hatte diese Sozialleistung für traditionelle Familien durchgesetzt, als Ausgleich für die staatliche Förderung beim Ausbau der Kitas. Dagegen hatte die SPD in ihrem Wahlprogramm 2013 die Abschaffung der „Herdprämie“ gefordert.
Das Angebot gilt für Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr. Seit August 2013 erhalten Eltern für Kinder, die keine öffentliche Kita besuchen, monatlich 100 Euro. Ab August 2014 wurde die Leistung auf 150 Euro pro Monat erhöht. Hiergegen erhob im Februar 2013 das SPD-regierte Bundesland Hamburg eine Normenkontrollklage beim Bundesverfassungsgericht.
Eigentlich müsste Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) in Karlsruhe das Gesetz verteidigen. Doch dazu hat sie keine Lust und schickt deshalb ihren Staatssekretär Ralf Kleindiek. Dieser kennt die Klage gut, denn in seiner Zeit als Staatsrat unter Hamburgs Justizsenatorin Jana Schiedek (SPD) hat Kleindiek die Klage selbst betreut.
Aus der Union wurden zwar Zweifel laut, ob der SPD-Mann sich entschieden genug für das Gesetz einsetzen wird. Doch Kleindiek dürfte das Misstrauen sogar recht sein. Denn nun schreiben noch einmal alle Medien, dass die SPD eigentlich gegen das Betreuungsgeld ist. Am Dienstag muss er das dann nicht mehr erwähnen.
Pro-Rede aus Bayern
In Karlsruhe wird es zum einen um die Frage gehen, ob der Bund überhaupt ein Gesetz für das Betreuungsgeld beschließen durfte. Hamburg hatte argumentiert, eine bundeseinheitliche Regelung sei „nicht erforderlich“. Hier kann Kleindiek sicher leichten Herzens die Interessen der Bundesregierung vertreten.
Allerdings werden die Föderalismusprobleme, die den juristischen Schlagabtauch im Vorfeld prägten, in Karlsruhe nicht im Mittelpunkt stehen. Sonst wäre nämlich der Zweite Senat statt des Ersten Senats zuständig gewesen. Es wird nun auch um die heikle Frage gehen, ob das Betreuungsbild überkommene Rollenbilder zementiert und Frauen an den Herd binden will. In der schriftlichen Stellungnahme der Regierung wurde dieser Punkt einfach nicht angesprochen.
Eine entschiedene Pro-Rede für das Betreuungsgeld wird in Karlsruhe aber sicher zu hören sein. Die bayerische Sozialministerin Emilia Müller wird sich an der Verhandlung beteiligen. „Bayern wird für das Betreuungsgeld kämpfen“, erklärte Müller vorab.
Unterdessen nimmt der Bezug von Betreuungsgeld stark zu, weil immer mehr Kinder alt genug sind. Im vierten Quartal 2014 bezogen bundesweit 386.483 Eltern Betreuungsgeld, wie das Statistische Bundesamtes mitteilt. Ein halbes Jahr zuvor waren es erst 224.400.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja