Kita-Qualitätsgesetz: Lieber gut statt günstig
Die Länder sollen das Geld aus dem Kita-Qualitätsgesetz nicht mehr nutzen, um Kita-Beiträge zu senken. Stattdessen sollen sie in Personal investieren.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) sagte am Dienstag: „Fachkräfte sind einer der größten, wenn nicht der größte Engpass beim stabilen Kitabetrieb. Deshalb setzen wir einen klaren Schwerpunkt auf die Fachkräftegewinnung und -sicherung.“
Mit dem Gute-Kita-Gesetz, das 2019 unter der damaligen Familienministerin Franziska Giffey (SPD) in Kraft getreten war, konnten die Länder die gesamten Mittel dafür nutzen, die Beiträge zu senken oder zu streichen. Doch dafür dürfen die Länder schon seit der Einführung des Kita-Qualitätsgesetzes 2023 nur noch knapp die Hälfte des Geldes vom Bund nutzen.
Kein Geld für Beitragsreduzierungen
Ab Januar 2025 soll das nach den neuen Plänen gar nicht mehr möglich sein. Die Länder müssten Beitragssenkungen künftig selbst zahlen. Es soll eine Übergangsfrist von sechs Monaten geben, während der die Länder die Reduzierung der Beiträge noch durch Bundesgelder finanzieren dürften. Bislang hatten sechs Bundesländer Mittel aus dem Gesetz zur Kita-Qualitätssicherung genutzt, um die Beiträge zu senken.
Nach aktueller Gesetzeslage sind die Länder angehalten, sich auf zehn Punkte zu konzentrieren, um die Qualität der Kinderbetreuung zu verbessern. Künftig soll es nur noch sieben solcher Punkte geben, darunter etwa den, bedarfsgerechte Angebote zu schaffen oder eine ausgewogene Ernährung zu fördern.
Doreen Siebernik ist Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Sie kann nachvollziehen, dass Beitragssenkungen nicht länger mit Mitteln aus dem Kita-Qualitätsgesetz finanziert werden sollen: „Wir haben das immer kritisch gesehen, denn das Gesetz soll vorrangig die Qualität der Kinderbetreuung sicherstellen.“ Zugleich erklärt Siebernik, dass Familien künftig aber durch familienpolitische Maßnahmen entlastet werden müssten.
Plan fehlt
Die Vorsitzende der Linken-Gruppe im Bundestag, Heidi Reichinnek, kritisierte Paus’ Pläne. Die Ministerin solle „endlich offen aussprechen, was es brauche, um am Fachkräftemangel wirklich etwas zu ändern: Geld, um einen besseren Fachkraft-Kind-Schlüssel zu ermöglichen“, sagte Reichinnek am Dienstag. Wie viele Fachkräfte Paus anwerben möchte und wie sie das anstellen will, geht aus dem Papier tatsächlich nicht hervor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart