Kirchentag in Nürnberg: Regenschirm der Inklusion
Der Kirchentag setzte ein Zeichen in Sachen Respekt und Offenheit. Etwas anmaßend allerdings zeigte sich die evangelische Kirche aber auch.
U m die Zukunft evangelisch-christlicher Arbeit ist keine Sorge nötig, der 38. Evangelische Kirchentag in Nürnberg bewies dies beeindruckend. Nicht, dass die Haltung, Waffenlieferungen an die Ukraine zu unterstützen, mehrheitlich gutgeheißen wurde, ist hierbei das entscheidende Argument. Sondern dass der klassische deutsche Pazifismus, „Frieden schaffen ohne Waffen“, geboren aus den Erfahrungen des Nationalsozialismus, nicht als unappetitlich denunziert wurde.
Deren prominenteste Stimme, die frühere Bischöfin Margot Käßmann, wollte zwar nicht dabei sein, aber jene, die dem Schwarzer-Wagenknecht-Appell folgen, hatten ihre Möglichkeiten zur Artikulation.
Dass sie minderheitlich blieben, dass Politiker*innen wie Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Sven Giegold wesentlich stärkeren Beifall gezollt bekamen, ist hierbei nicht relevant: Kirchentag ist offenbar, wenn minoritär Gewordenes dennoch Rang behält. Das ist erfreulich vor allem auch deshalb, weil dieser Kirchentag vorzumachen wusste, was in den Debattenmanegen der Bundesrepublik oft nicht mehr funktioniert: Offenheit und Respekt vor dem Anderen schlechthin.
Das Halteschild markiert nur eine Partei wesentlich, und das ist, kein Wunder, die AfD. Kirchentage wie diese große Glaubensgemeinschaft überhaupt sind keinem öffentlichen Player ferner als dieser völkischen Partei. Um den Rest des demokratischen Redens kümmerte sich dieser Kirchentag wie ein auf Intensität angelegtes Sammelsurium grünrot-woker Fragen – und das auch war ausgesprochen sympathisch mitzuerleben.
God is queer
Symbolisiert war dies am stärksten beim Schlussgottesdienst, als der aus Südafrika stammende und in Ostfriesland arbeitende Pastor Quinton Caesar eine furiose Rede hielt, die Agenda fortschrittlicher Politik aufzählte (black lives matter, God is queer etc.), das Publikum tüchtigst Beifall gab – und schließlich der Prediger und Kirchentagspräsident Thomas de Maizière (CDU!) sich in die Arme nahmen. Der Regenschirm der Inklusion konnte weiter nicht gespannt sein.
Ein paar Haare in der Suppe sind indes doch zu finden: Dass die evangelische Kirche (wie auch ihre katholischen Geschwister) glaubt behaupten zu können, für ethische Fragen die bestgeeigneten zu sein. Demokratie sei ohne Christlichkeit nicht zu haben, hieß es. Das ist allerdings mehr als falsch, das ist sogar anmaßend. Die Evangelische Kirche kann Stichworte formulieren, mehr nicht. Demokratie ist der Rahmen für ein Zusammenleben aller, auch der Glaubenslosen, die keine Lust auf Religiöses haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat