■ Kein Anschluß unter Telefonseelsorge?: Kirchen wollen der Telekom den Rücken kehren
Bonn (dpa/AP) – Die beiden großen deutschen Kirchen und die ihr angeschlossenen Organisationen Caritas und Diakonisches Werk wollen der Deutschen Telekom AG kündigen und zum Konkurrenten o.tel.o wechseln. Für heute haben ihre Dachorganisationen gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Post und Telekommunikation (DVPT) und dem Anbieter o.tel.o zu einer Pressekonferenz eingeladen. Mit dem Wechsel seien für die Kirchen und ihre Verbände Einsparungen in dreistelliger Millionenhöhe verbunden, erläuterte der DVPT.
Angesichts des geplanten Wechsels denkt die Telekom darüber nach, ihre Finanzierung der Telefonseelsorge einzustellen. Sie wolle die Verträge prüfen, wie ein Telekom-Sprecher gestern sagte. Für die Telefonseelsorge hatte die Telekom den beiden Kirchen im vorigen Jahr kostenlose 0800-Rufnummern zur Verfügung gestellt. Die Gesprächsgebühren von rund fünf Millionen Mark im Jahr übernimmt bisher das Unternehmen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen