Seit drei Jahren arbeitet der Synodale Weg, eine Versammlung von Katholik:innen, an einer Reform der Kirche. Wie weit werden sie kommen?
ca. 659 Zeilen / 19754 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Forschungsstelle „Geschichte und kulturelles Erbe der Klöster und Stifte im Ostseeraum bis zur Reformation“ ist offen für alle
ca. 120 Zeilen / 3580 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Vor 40 Jahren starb Cemal Kemal Altun, weil die BRD ihn an das Regime ausliefern wollte, das ihn verfolgte. Sein Schicksal politisierte damals viele.
ca. 563 Zeilen / 16861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Konservative gibt es in allen Parteien. Aber es gibt keine konservative Partei. Dabei ist klar, was die angehen müsste: die 25-Stunden-Woche zum Beispiel.
ca. 190 Zeilen / 5689 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die evangelische Kirche will ihre Kolonialgeschichte aufarbeiten. Doch gemeinsame Perspektiven bleiben rar – wegen christlicher Versöhnlichkeit.
ca. 77 Zeilen / 2295 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ca. 40 Zeilen / 1200 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ca. 40 Zeilen / 1193 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Soziale Arbeit? Gruppen wie die „Aktion Lebensrecht für Alle“ verbreiten antifeministische und christlich-fundamentalistische Inhalte unter Teenagern.
ca. 206 Zeilen / 6173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Sprache der neuen Klimabewegung ist stark von Wendezeit-Rhetorik geprägt, sagt Alexander-Kenneth Nagel. In seinem Buch „Corona und andere Weltuntergänge“ untersucht der Göttinger Religionssoziologe jenseits von Polemik, was diese Untergangsfantasien der Gegenwart zu bedeuten haben
ca. 266 Zeilen / 7966 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Abdul Hamid A. ist einer von dutzenden Geflüchteten, die derzeit in Bayern im Kirchenasyl ausharren. Er fürchtet eine Abschiebung nach Bulgarien.
ca. 564 Zeilen / 16900 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Abdul Hamid A. ist im Kirchenasyl in Bayern – und darf wohl in Deutschland bleiben. Über eine Flucht mit vorerst glücklichem Ausgang4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Verzicht ist das Gebot der Stunde. Selbst die Aktivist*innen von Extinction Rebellion wollen es fortan ruhiger angehen lassen. Tja, und nun?
ca. 143 Zeilen / 4269 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wegen der Inflation kommen immer mehr Menschen zu den Anlaufstellen an den Bahnhöfen. Gleichzeitig erhalten die Missionen immer weniger Sachspenden.
ca. 179 Zeilen / 5368 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Umweltverbände und Kirchenvertreter:innen verteidigen Klimaaktionen. Aus dem Evangelischen Arbeitskreis der CDU hagelt es indes Kritik.
ca. 66 Zeilen / 1966 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Kirchenasyl ist ein letzter Ausweg für Härtefälle. Einer jungen Mutter drohte die Abschiebung. Sie hatte Glück, eine Münchner Kirche nahm sie auf.
ca. 302 Zeilen / 9032 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sechs Jahre kämpft ein anglikanischer Pastor um Asyl. Frank Richter, für die SPD im Landtag, wird deswegen observiert.
ca. 190 Zeilen / 5698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Fehler zugeben und hoffen, damit durchzukommen, trendet unter Politiker*innen. Doch gerade an Ostern gilt: Keine Beichte ist umsonst. Vergebung kostet.
ca. 295 Zeilen / 8840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Corona: Für Gottesdienste gelten unterschiedliche Vorschriften
ca. 45 Zeilen / 1341 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die katholische Zeitschrift „Medienkorrespondenz“ wird eingestellt. Ab 2022 soll die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) ihre Aufgabe übernehmen.
ca. 97 Zeilen / 2891 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Kirchenoberhäupter haben der Umwelthilfe zufolge extrem klimaschädliche Dienstwagen. Den schlimmsten fährt der Vorsitzende der Bischofskonferenz.
ca. 71 Zeilen / 2106 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.